ARTIKEL/TESTS / Corsair Nova V128 SSD mit 128 GB im Test

Fazit

Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.

Die Messungen der Corsair Nova V128 SSD erinnern auf den ersten Blick stark an die 128 GB Torqx-SSD von Hersteller Patriot Memory, die wir zuletzt im Test hatten. Wie die Torqx, kann auch die Nova mit sehr guten Ergebnissen im Bereich der sequentiellen Datenraten überzeugen. Gerade die sequentiellen Schreibraten sind teilweise beeindruckend und übertreffen auch eine SATA3-SSD, wie die Crucial RealSSD C300, deutlich. Bei kleineren Datenblöcken (4K-Tests) kommt das Laufwerk allerdings ins Straucheln, was sich vor allem in den mäßigen bis schwachen Schreibraten niederschlägt. Dabei sei zu erwähnen, dass sowohl die Torqx als auch die Nova auf dem als Barefoot bekannten Indilinx IDX110M00-Controller basieren, der hier offenbar durchweg Schwierigkeiten hat. Dennoch weiß das Solid State Drive von Corsair in den unterschiedlichen Anwendungstests zu überzeugen und landet in unserem Performance-Rating hinter der 128 GB RealSSD C300 von Crucial und der 160 GB Intel X25-M G2 Postville auf einem guten dritten Platz!

Preis pro Gigabyte
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB
2,34
Crucial RealSSD C300, 128 GB
2,34
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB
2,34
Intel X25-V G2, 40 GB
2,75
Intel X25-M, 80 GB
2,88
Patriot Torqx, 128 GB
2,97
Angaben in Euro (weniger ist besser)

Die hier im Test befindliche Corsair Nova V128 SSD mit 128 GB (CSSD-V128GB2) wechselt aktuell ab etwa 300 Euro den Besitzer (Quelle: Geizhals.at, Stand: 06/2010) und bietet einen sehr ordentlich Preis pro Gigabyte von etwa 2,34 Euro. Die weiteren Modelle sind ab 100 (32 GB), 165 (64 GB), 300 (128 GB) respektive 580 Euro (256 GB) zu haben, unterscheiden sich aber wie auf Seite 2 beschrieben auch in ihrem Leistungsvermögen. In unserem nächsten Artikel zum Thema SSDs werden wir die neue Vertex 2-Familie von OCZ Technology im Detail beleuchten. Geplant ist außerdem ein Review der noch brandneuen Inferno-Laufwerke von Patriot Memory.

Rating: Performance

Performance-Rating
Crucial RealSSD C300, 128 GB
100,0
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB
93,9
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB
85,7
Intel X25-M, 80 GB
81,7
Patriot Torqx, 128 GB
78,3
Intel X25-V G2, 40 GB
73,0
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.

TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
T-FORCE Z540, 2 TB

Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.

Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.