Während das Performance-Rating von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Rating auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2018) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung.
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de | |
Intel Pentium G4560 | 50,00 |
AMD Ryzen 3 2200G | 100,00 |
AMD Ryzen 5 1600 | 140,00 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 140,00 |
AMD Ryzen 5 2400G | 140,00 |
AMD Ryzen 5 1600X | 150,00 |
Intel Core i3-8300 | 160,00 |
Intel Core i3-7350K | 180,00 |
Intel Core i5-8400 | 200,00 |
AMD Ryzen 7 1700 | 210,00 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 210,00 |
Intel Core i5-8500 | 220,00 |
Intel Core i5-8600K | 300,00 |
Intel Core i7-7700K | 340,00 |
Intel Core i7-8700K | 370,00 |
Intel Core i7-7820X | 500,00 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 500,00 |
Intel Core i9-7900X | 860,00 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 860,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Ranking | |
Intel Pentium G4560 | 1,00 |
AMD Ryzen 3 2200G | 1,95 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 2,09 |
AMD Ryzen 5 1600 | 2,26 |
AMD Ryzen 5 1600X | 2,27 |
AMD Ryzen 5 2400G | 2,42 |
Intel Core i3-8300 | 2,81 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 2,90 |
Intel Core i5-8400 | 3,10 |
Intel Core i3-7350K | 3,21 |
AMD Ryzen 7 1700 | 3,25 |
Intel Core i5-8500 | 3,46 |
Intel Core i5-8600K | 4,66 |
Intel Core i7-8700K | 4,87 |
Intel Core i7-7700K | 5,21 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 6,47 |
Intel Core i7-7820X | 6,94 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 10,52 |
Intel Core i9-7900X | 11,26 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #Audio #BIOS #Bluetooth #Chipsatz #DDR4 #Grafikchip #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #Overclocking #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #USB #Wasserkühlung #WLAN
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Wussten Sie, dass in Deutschland laut statista rund 50 % der Bevölkerung Computer- oder Videospiele spielen? Mittlerweile spielt ein immer...
SSDs erreichen auf modernen Plattformen dank NVMe und PCI Express hohe Übertragungsraten jenseits der 7 GB/s und übertreffen damit Laufwerke...
AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.
Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!