Mit der Vorstellung der 7. Generation der Core Prozessoren bringt Intel die ersten Kaby-Lake-Modelle auf den Markt. Die neuen, im 14nm+ Produktionsverfahren gefertigten Chips ermöglichen durch optimierte Fertigung eine bis zu 12 Prozent höhere Taktrate als bisher. Zum offiziellen Startschuss stellt Intel insgesamt sechs Modelle vor, die sich an Tablets und Notebooks richten. Weitere Varianten für die Bereiche Enterprise, Desktop, Workstations und High-End-Notebooks folgen dann laut Intel im Januar – vermutlich auf der CES 2017.
Den Anfang machen jeweils drei Dual-Core-Prozessoren (inkl. Hyper-Threading) mit den Codenamen Kaby Lake-Y (4,5 Watt TDP) und Kaby Lake-U (15 Watt TDP). Die sparsamen Varianten tragen die Modellbezeichnungen Core m3-7Y30, Core i5-7Y54 sowie Core i7-7Y75 und takten mit maximal 2,6, 3,2 bzw. 3,6 GHz (Turbotakt) – als Speicher kommt DDR3 zum Einsatz. Für klassische Notebooks stehen ab sofort die Ausführungen Core i7-7500U, Core i5-7200U und Core i3-7100U, jeweils mit DDR4-Speicherinterface, bereit. Hier betragen die Frequenzen im Turbo-Mode bis zu 3,5 GHz.
Kaby Lake
Kleinere Anpassungen hat man an der integrierten Iris-Grafik (HD 6xx Generation auf Basis der Skylake-Gen9) und deren Media-Features vorgenommen. Dazu zählt die hardwareunterstützte Decodierung von HEVC 10 Bit und VP9. Intel bewirbt die neuen CPUs in seiner PR-Meldung mit nahtlosem Streaming von 4K Ultra High-Definition Videos und auch grafisch anspruchsvolle Gaming-Titel wie Overwatch lassen sich mit Intel Core Prozessoren der 7. Generation jederzeit und überall auf einem ultraschlanken und leichten Notebook spielen, so der Hersteller weiter. Die neuen CPUs bilden weiterhin die Grundlage, um 4K UHD Inhalte, 360° Videos und Virtual Reality einem breiten Massenpublikum zugänglich zu machen.
Kaby Lake
Bis zum Jahresende werden etwa 100 verschiedene 2-in-1s und Laptops mit Core Prozessoren der 7. Generation und teils dünner als ein Smartphone verfügbar sein. Erste Geräte auf Basis der neuen Prozessoren sind im September erhältlich. Kaby Lake für Enterprise, Desktop, Workstations und High-End-Notebooks folgt dann erst im neuen Kalenderjahr
be quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Die KIOXIA Corporation und Western Digital Corp. geben bekannt, dass sie die sechste Generation ihrer 3D-Flash-Speichertechnologie mit 162 Layern entwickelt...
Sapphire stellt die neue TOXIC AMD Radeon RX 6900 XT Limited Edition vor, entwickelt für den Do-it-yourself Enthusiasten und den...
Toshiba Electronics Europe (TEE) kündigt die Einführung seiner neuen MG09-Serie an. Diese umfasst die ersten HDD-Modelle des Unternehmens, die eine...
Kühler- und Netzteilspezialist Enermax kündigt den LIQMAX III ARGB 360 White in Europa an. Das neue Modell zeigt sich mit...
Mit dem PocketBook Color ist nun endlich ein E-Book-Reader mit Farbdarstellung auf dem hiesigen Markt erschienen. Wir klären in unserem ausführlichen Test die Vor- und Nachteile der Technik und des neuen Produktes.
Die Seagate IronWolf SSDs sind speziell für NAS-Systeme ausgelegt und mit 240 GB bis 4 TB Speicherkapazität erhältlich. Wir haben uns ein M.2-Modell mit PCIe-Gen3-Interface, 3D-TLC-NAND und 480 GB im Test angesehen.
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Familien X6 und X8 Portable SSD hat Hersteller Crucial zwei Serien externer USB-SSD-Laufwerke parat. Wir haben uns jeweils das 2-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und ausführlich auf Herz und Nieren geprüft.