Noctua präsentierte heute die neuen NM-IMB8 Offset-Montagebrücken für das preisgekrönte Kühler-Flaggschiff NH-D15 G2. Durch den Versatz des Kühlkörpers um 3,7mm in Richtung Norden und 2mm in Richtung Osten des Sockels wird mehr Druck genau über dem Hotspot von Intel 24- oder 20-Kern LGA1851 CPUs, wie dem Core Ultra 9 285K oder Core Ultra 7 265K, ausgeübt. Dieser verbesserte Kontakt genau am Hotspot des Prozessors kann die CPU-Temperaturen um bis zu 3°C mit dem HBC-Kühler und um bis zu 1°C mit der Standardversion (mittlere Kontaktflächenkonvexität) des NH-D15 G2 senken.
Intels neueste LGA1851-Prozessoren mit 20 und 24 Kernen haben ihren Hotspot nicht in der Mitte, sondern leicht versetzt in Richtung der nordöstlichen Ecke der CPU. Durch diese dezentrale Hotspot-Position eröffnet sich die Möglichkeit, zur Optimierung der Kühlleistung den Kühlkörper in Richtung des Hotspots zu verschieben, um den Anpressdruck dort zu konzentrieren, wo es am wichtigsten ist.
Dieser verbesserte Kontakt genau am Hotspot des Prozessors kann die CPU-Temperaturen um bis zu 3°C mit dem HBC-Kühler und um bis zu 1°C mit der Standardversion (mittlere Kontaktflächenkonvexität) des NH-D15 G2 senken. Da die Standardversion auf LGA1851 typischerweise etwa 2°C besser abschneidet als die HBC-Version, wenn beide ohne Offset verwendet werden, bleibt erstere die empfohlene Wahl für diese Plattform, da sie insgesamt die besten Temperaturen erreicht – sowohl mit als auch ohne Offset-Montagebrücken.
Die NM-IMB8 ersetzen die Standard-Montagebrücken, die mit dem Kühler mitgelieferten Abstandshalter und Schrauben werden weiterverwendet. Somit handelt es sich um eine einfache, aber hocheffiziente Maßnahme zum Feintuning der thermischen Leistung von NH-D15 G2 CPU-Kühlern auf LGA1851-Prozessoren mit hoher Kernzahl.
Die neuen Offset-Montagebrücken sind über Noctuas Website (ab sofort) oder Amazon (in ca. 2 Wochen) gegen einen Unkostenbeitrag von 3,90Euro (Website-Formular) bzw. 4,90 Euro (Amazon) erhältlich, der dazu beiträgt, einen Teil der Versand- und Bearbeitungskosten zu decken.
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.