Man kann's ja auch weglassen. Wie gesagt, ist auch nicht schneller und wenn man Pech hat, da kriegt man 'nen "Boot-Lag".
Beiträge von Horst
-
-
Moin,
wie du oben schon erwäht hast, ist das eine SATA-Platte. Für sowas hat XP keine Treiber, wenn die Festplatte (im BIOS eingestellt) im AHCI oder SATA-Modus arbeitet. Dafür musst du wirklich die Treiber auf ner Diskette parat haben (oder direkt per nLite auf der XP-CD integrieren). Du kannst auch im BIOS den Modus auf "native-IDE" (oder so ähnlich) umstellen, dann müsste es gehen. Ist auch nicht langsamer, nur wird dann NCQ und Hot-Swap nicht unterstützt, braucht man für ne Systemplatte eher selten.
MfG
-
Moin,
Dafür vllt. den NetBIOS-Kram anschalten. Das dient der Namensauflösung. Auch bei den anderen Rechnern gucken, ob's an ist. Und nochmal gucken, ob überall Datei-und Druckerfreigabe aktiviert ist. Und bei den Berechtigungen für den freigegebenen Ordner z.B. "jeder" Eintragen.
Ansonsten fällt mir grad erstmal nichts ein.
MfG
-
http://www.microsoft.com/germa…bank/articles/600966.mspx
Schau dir das mal an, musst vllt. in den Eigenschaften der Netzwerkverbindung beim TCP/IP-Punkt (da auf Erweitert) NetBIOS über TCP/IP aktivieren oder deaktivieren.
edit: Noch was: Stoppe mal den Dienst "Routing und RAS"
-
Was meinst du oben mit "iP-Routing" genau? Vllt. liegt da ja irgendwo der Fehler. Hast du auch überhaupt einen Ordner freigegeben?
..Lang ist's her mit Win2k... -
Ist auf beiden Rechnern der selbe Benutzer nur mit unterschiedlichem Passwort vorhanden?
Oben meinte ich den Windows-Explorer nicht den Internet-Explorer, nur um Missverständnissen vorzubeugen.
-
hast mal im Explorer einfach \\ip.adre.ss.e ausprobiert?
Hoffe, du weißt, was ich meine. -
Moin,
sind bei den Eigenschaften der LAN-Verbindung des Scanners auch "Client für Microsoft-Netzwerke" und "Datei- und Druckerfreigabe.." aktiviert bzw. vorhanden? Wenn nicht, mal hinzufügen. Ist die Windows-Firewall auch nicht aktiviert?
MfG
-
Was ist denn bitte eine "kompatibilitätsrate "
?
Von der Leistung her, ist eine 8600gt aber bischen schneller als die hd2600 (natürlich je nach Anwendung, mal Benchmarks anschauen[nicht nur 3DMark]).
-
Moin,
ganz naiv gesagt, könntest du dir einen virtuellen PC erstellen. Der host geht über wlan rein, der virtuelle über dfü(oder anders herum).
Andere Möglichkeit wäre z.B. ein Proxy (Jana...), dieser müsste aber extra laufen (virtuelle maschine, 2ter Rechner?). Dann musst du bei einem Browser diesen Proxy eintragen, dann geht er über DFÜ rein(wenn der Proxy die DFÜ-Leitung nimmt). Der zweite Browser (ohne Proxy) nimmt den default-Weg.
Dann gibt's unter Linux noch sowas wie Multipathing, da nutzt man aber eher beide Leitungen gleichzeitig.
Und dann gab's noch eine Erweiterung für das TCP/IP-Protokoll...TCPN...TCPS...xTCPx...keine Ahnung, habe ich vergessen, wie die hieß. Diese war dazu gedacht, dass man mehrere redundante Leitungen hat, falls eine ausfällt wird eine andere genommen.MfG
-
Nö, leidet nichts, nur zum Benchmarken musst du das wieder ausschalten, sonst leidet das Ergebnis. 60 Bilder/s sind schon (mehr als) flüssig genug für's Auge.
-
Zitat
vsync limitiert das auf 30fps
Nicht ganz, V-Sync "wartet" bis das Bild vollständig aufgebaut ist und dann wird's erst komplett übertragen. Limit ist nicht bei 30 fps, sondern bei der Hz-Zahl des Monitors. Wenn die GraKa 80fps schafft, dann bleibt's mit V-Sync bei 60fps (bzw. 75Hz, je nach Einstellung). Kannst ja mal mit fraps (o.a.) und 3DMark 2001 testen
MfG
-
Moin,
ist der Monitor per DVI oder SUB-D angeschlossen? Ansonsten auch mal V-Sync anschalten und gucken was passiert.
MfG
-
Moin,
der erste ist DDR2-1066 RAM. Der zweite "nur" DDR2-1000 RAM.
Wenn es die sein sollen, dann den ersten, der ist eher "Standard"-konform.MfG
-
Moin,
auf http://www.opticaljukeboxes.com/dvd-plasmon_d-480.htm hab ich das Gerät gefunden, glaub ich jedenfalls. Auf der Seite gibt's auch einen Punkt Software. Du kannst dich ja mal an die Leute da wenden, die haben sicher etwas passendes. Anscheinend gibt es auch freie Software zum Ansteuern, hab aber den Text nur überflogen...
MfG
-
Moin,
du könntest nochmal versuchen das Notebook ohne Akku zu starten, also Akku ganz rausnehmen. Hatte mal ein ähnliches Problem.
MfG
-
Moin,
du könntest nochmal versuchen das Notebook ohne Akku zu starten, also Akku ganz rausnehmen. Hatte mal ein ähnliches Problem.
MfG
-
Moin,
muss mal kurz meinen Senf dazugeben.
ZitatEs ist in der Realtität so und eher vom logischen her egal. denn mathematisch kannst du 200 Mhz durchaus durchaus durch einen Divisor von 13,5 teilen und bekommst genau 14,814814814814814814814814814815 Mhz raus.
In der Realtität(=auf dem mainbaord) nicht. Denn es wird irgendwas zwischen 13 und 15 sein.
Also kurz und knapp: Das Ergebnis ist eine Zahl aus der Menge der Natürlichen Zahlen.
Warum?
Weil es weder 0,5 noch 0,8971 Takte gibt. Alles, was weniger als ein Takt ist keiner.
erinnert sich noch einer an die Grundschule?
Dividieren in der Grundschule ging genau so 10:3 = 3 Rest: 1 und nicht 3,33333333333333333333Das ist Quatsch. Irgendwie verdrehst du hier etwas. Wenn etwas mit 200 MHz betrieben wird, heisst das nur, dass es 200 millionen Mal pro Sekunde passiert. Der Kehrwert davon ist die Zeitspanne, die diese Handlung braucht. In diesem Fall 5 Nanosekunden. Da dieses Signal in einem PC alle 5 nsec gleichmaessig "gefeuert" wird, nennt man es Takt. Laenger darf z.B. eine Pipeline-Stufe in der CPU nicht dauern, bis ihr Signal stabil anliegt.
In deinem Fall mit dem Divisor von 13,5 wuerde sich eine Zeit von 67,5 nsec ergeben. Es ist durchaus moeglich, dass irgendein Baustein diese Zeit braucht, bis sein Signal stabil ist. Fuer ihn waere es ein Takt. Von den 200 MHz aus gesehen 13,5 Takte. Wenn jetzt beide Bausteine irgendwie zusammenhaengen, wuerde das heissen, dass der erste Baustein 13 Takte warten muss und im 14. Takt das Signal vom 2. uebernehmen wuerde. Es liegt aber schon nach 13,5 Takten stabil an.
Anders herum gesehen kann der erste Baustein in seinen ersten 13 Takten das Signal an Baustein 2 anlegen und trotzdem wuerde der 2. Baustein das Signal im 2. Takt haben.
==> Takt ist AnsichtssacheSorry, aber Oberes konnte ich so nicht stehen lassen...
MfG
P.S. Wenn eine (fiktive) CPU mit 166 MHz betrieben wird, so darf z.B. eine Pipeline-Stufe (je nach Art der CPU) nicht laenger als 6 nsec dauern. Angenommen sie braucht so lange, dann ist alles Gut. Wird sie jetzt auf 200 MHz uebertaktet, dann gibt man der Stufe nur 5 nsec Zeit, sie braucht aber 6 nsec bis ihr Ergebnis stabil und damit "richtig" ist. Also kommt evtl. etwas Falsches raus-->Rechenfehler-->Absturz. Das ist das, was sogern als "verschlucken" der CPU bezeichnet wird. Nur so zur Info....
-
Moin,
muss mal kurz meinen Senf dazugeben.
ZitatEs ist in der Realtität so und eher vom logischen her egal. denn mathematisch kannst du 200 Mhz durchaus durchaus durch einen Divisor von 13,5 teilen und bekommst genau 14,814814814814814814814814814815 Mhz raus.
In der Realtität(=auf dem mainbaord) nicht. Denn es wird irgendwas zwischen 13 und 15 sein.
Also kurz und knapp: Das Ergebnis ist eine Zahl aus der Menge der Natürlichen Zahlen.
Warum?
Weil es weder 0,5 noch 0,8971 Takte gibt. Alles, was weniger als ein Takt ist keiner.
erinnert sich noch einer an die Grundschule?
Dividieren in der Grundschule ging genau so 10:3 = 3 Rest: 1 und nicht 3,33333333333333333333Das ist Quatsch. Irgendwie verdrehst du hier etwas. Wenn etwas mit 200 MHz betrieben wird, heisst das nur, dass es 200 millionen Mal pro Sekunde passiert. Der Kehrwert davon ist die Zeitspanne, die diese Handlung braucht. In diesem Fall 5 Nanosekunden. Da dieses Signal in einem PC alle 5 nsec gleichmaessig "gefeuert" wird, nennt man es Takt. Laenger darf z.B. eine Pipeline-Stufe in der CPU nicht dauern, bis ihr Signal stabil anliegt.
In deinem Fall mit dem Divisor von 13,5 wuerde sich eine Zeit von 67,5 nsec ergeben. Es ist durchaus moeglich, dass irgendein Baustein diese Zeit braucht, bis sein Signal stabil ist. Fuer ihn waere es ein Takt. Von den 200 MHz aus gesehen 13,5 Takte. Wenn jetzt beide Bausteine irgendwie zusammenhaengen, wuerde das heissen, dass der erste Baustein 13 Takte warten muss und im 14. Takt das Signal vom 2. uebernehmen wuerde. Es liegt aber schon nach 13,5 Takten stabil an.
Anders herum gesehen kann der erste Baustein in seinen ersten 13 Takten das Signal an Baustein 2 anlegen und trotzdem wuerde der 2. Baustein das Signal im 2. Takt haben.
==> Takt ist AnsichtssacheSorry, aber Oberes konnte ich so nicht stehen lassen...
MfG
P.S. Wenn eine (fiktive) CPU mit 166 MHz betrieben wird, so darf z.B. eine Pipeline-Stufe (je nach Art der CPU) nicht laenger als 6 nsec dauern. Angenommen sie braucht so lange, dann ist alles Gut. Wird sie jetzt auf 200 MHz uebertaktet, dann gibt man der Stufe nur 5 nsec Zeit, sie braucht aber 6 nsec bis ihr Ergebnis stabil und damit "richtig" ist. Also kommt evtl. etwas Falsches raus-->Rechenfehler-->Absturz. Das ist das, was sogern als "verschlucken" der CPU bezeichnet wird. Nur so zur Info....
-