Linke Alt-Taste gedrückt halten, neben der der Daumen ohnehin schon liegt, und Mausrad... und was meinst du mit Anpacken & Ziehen anders als Drag&Drop? ôO Aber ich mag nicht klugscheißen, wie gesagt, ich denke, die wirklich nützlichen Multitouchideen kommen bestimmt noch.
Beiträge von Mjolnir
-
-
Ja... Ich denke, das Problem ist hier mehr generell, dass sich "Multitouch" zu nem Werbeschlagwort entwickelt hat, ein Eingabegerät verkauft sich besser, wenn es "Multitouch" hat... Ich seh nur keine wirklichen Vorteile darin, eine Website vor zu gehen, indem ich mit zwei Fingern über die Maus wische, wenn ich den selben Effekt schon mit einer Daumentaste haben kann, die mich nur eine minimale Bewegung kostet?
Aber Babe hat natürlich völlig Recht, das ist alles erst der Anfang...Ich stellte auch kürzlich mal wieder ganz erstaunt fest, dass wir schon das Jahr 2011 schreiben
-
toll, jetzt gibt es eine proprietäre Multitouchmaus von Apple und eine von Microsoft, und beide haben keine bahnbrechenden Features, sondern rennen nur dem Hype hinterher. Evolutiv schön, innovativ nichts neues...
-
Wow. Ich muss sagen, das gefällt mir. Problem ist natürlich der geringe Durchsatz - mit 66MB bei dem verwendeten 64-bit-PCI-Bus begrenzt. Aber es hilft, alte Hardware noch weiterzubetreiben und die Geschwindigkeit der Karte zu nutzen...
(Tihihi, ich stelle mir grade einen 486DX mit dieser Karte im Betrieb vor... sexy!)
-
himmel voller licht -
die raumzeit tickt momente
frohes neues jahr -
Absolutely right. Ich sage auch nicht, dass es der beste Weg ist. VGA ist störungsanfällig für Interferenzen, erhält durch die Umwandlung einen Signalverlust und um es über längere Strecken zu verlegen, brauchst du speziell geschirmte, fette Kabel.
Das Problem ist:
Jeder hat es.Ihr behauptet, es arbeitet niemand mehr mit VGA? VGA war der erste weit verbreitete Videostandard, der gleichzeitig simpel zu implementieren, simpel zu nutzen und auch unter extremen Bedingungen noch funktionierte, und das sehr billig. Es gibt noch SO viele aktive Geräte dort draußen, die aktiv VGA nutzen und noch lange Zeit weiterbenutzt werden...
Wer Minimonitore benutzt? Fang mit simplem Equipment an. Günstige Videoüberwachungsanlagen, Mikroskopkameras, Fernseher. Dann geh die Nahrungskette hoch über industrielle Steuergeräte, die seit 15 Jahren in Betrieb sind und noch die nächsten 20 laufen sollen; weiter über Banken, die für ihre Datenarchive noch Wartungsverträge für die nächsten 20 Jahre haben, chinesische Bauern, die grade ihren ersten alten Homecomputer in Betrieb nehmen, der Cockpit-Suchbildschirm eines amerikanischen Bodenkampfflugzeuges, das derzeit für eine Außerdienststellung 2030 projektiert ist, Überwachungsmonitore in Kernkraftwerken, wo es risky ist, eben mal schnell n System zu tauschen, ... such dir was aus!Was ich sagen will: der VGA-Standard ist im Home-Bereich vielleicht langsam ersetzt - aber nur, weil eine Reihe großer Hardwarehersteller meint, sie müssten ein neues Süppchen kochen, um besser kopiergeschütztes Material wiedergeben zu können, wird kein Standard ersetzt, der seit 20 Jahren durch die Welt wandert...
-
Adapter -> Qualitätsverlust. Warum sollte ich ein Signal analogisieren digitalisieren, analogisieren, wenn ich direkt das analoge direkt übertragen kann?
Ich denke nicht, dass VGA bald aussterben wird. 80% der "professionelleren" Hardware in Betrieb besitzt und nutzt noch einen VGA-Port, schlichtweg weil das Zeugs zuverlässig und in Betrieb ist, grade im mil. und finanziellen Bereich wirst du noch massenweise sowas finden - und solange diese Geräte in Betrieb sind, läuft auch der VGA-Anschluss weiter
-
Was meinste, wozu am Halsband meiner Freundin n D-Ring dran ist. ;P
-
Zitat
Original von Babe
Dafür gibts doch schon den tollen Handy-Tracker ausm Fernsehen
Da muss nur die Freundin einmal das Handy ausschalten und schon ist die Lösung nutzlos... nein nein, ich bevorzuge da immer noch die gute "Halsband mit Mikrochip"-Methode, oder den Chip gleich unter die Haut implantieren...Wenn Stalking, dann richtig! xD
-
Naja, zur Zeit scheinen die GPU-Entwickler größtenteils im Hintergrund zu werkeln und nichts wirklich neues hervorzubringen... hier die 6000er-Serie von AMD als Wertsteigerung der 5000er, da die 500er-Serie von nVidia als bloße Taktsteigerung der 480er-Fermis...
-
Hellas,
ich steige derzeit in Python 3 ein und habe ein Problem mit Klassennamen.
Ich möchte eine Klasse mehrfach instanzieren - mit einem Namen, den ich dynamisch hochzähle. A la:
for i in range(15):
instanz+[i] = klasse(i)
Natürlich gibt mir das einen "cannot assign to function"-Fehler zurück.
Ich habe es mit Dictionarys probiert:
players = {}
for [i] in range(15):
players[i] = klasse(i)
Bei dieser Variante erhält jedoch der erste Eintrag des Dictionarys sämtliche Instanzen (beispielsweise: players[0] => "0, 'hans', true, 1, 'martin', false" statt players[0] => "0, 'hans', true", players[1] => "1, 'martin', false").Hat jemand eine Idee, wie ich dynamisch Instanznamen generieren und verwenden kann?
Das simpelste, an das ich dachte, war etwas wie print('player'+str(i)) = klasse(i)
- das führt jedoch wieder zum function-result-error... -
Stimme ich dir zu - wenn man durch die Computerwelt wandert, ist eine Gewöhnung an non-ergonomische besser
Habe mich jetzt für das Logitech Illuminated Keyboard entschieden - exakt, das was ich suche, bis auf das Kabel - aber das lässt sich für das perfekte Tippgefühl, Stil und Lautstärke absolut verschmerzen! Wunderbare Tastatur, sehr zu empfehlen.
-
Naja, einige Grad sollte man mit guter WLP schon noch rausholen können, denke ich, hab das mal vor einigen Jahren mit nem Acer-NB gemacht, das immer im Normalbetrieb wegen Überhitzung gecrasht ist - da war son klebriges weißliches WLPad mit Kaugummi-Konsistenz auf der CPU, ersetzt durch Arctic Silver, ca 10° Temperatursenkung
Ich würde es an Titans Stelle versuchen, aber:
-schau dir erstmal ein paar Reviews an (hier im HWMag gabs doch auch einige, oder?)
-Achte darauf, eine nicht leitende zu nehmen... -
Jap, das hat dann ja auch diese unglaublich dämliche Amazon-Rezensions-Geschichte gezeigt - der gute Geschäftsleiter war halt doch ein klein bischen unter Erwartungsdruck...
-
Selbst bauen. Oder den alten PC reinigen und mit ein, zwei günstigen Teilen aufrüsten und sauber neu aufsetzen. Die Graka reicht vollkommen, als CPU tippe ich auf einen PentiumIV? - Für 80€ 2GB RAM rein, eine neue, leise Festplatte für 50€ und gut is'. Nicht gleich wegschmeißen, nur weils unsauber läuft.
-
...lol. Ich denke nicht, dass das ernsthaft weiteren Kommentaren benötigt. So geht also ein "Marktflopp" auf Weltreise. ;-D
-
Schonmal danke - die beiden Logitech-Dinge hatte ich schon in Erwägung gezogen, schön, dass bestätigt zu bekommen
Am besten gefällt mir ja die K750 - sieht halt auf den meisten Fotos auch so aus, als hätte sie einen sehr geringen Tastenhub - ich finde allerdings nix drüber, wie die Tasten draufsitzen - Scheren aka Notebook oder konventionelles System? Und die K800 sieht nach letzterem aus...
Und die Microsoft- und Apple-Produkte mehr wie moderne Kunst
Kann man eine solche "ergonomische" Tastatur halbwegs vernünftig nutzen?
Sonst noch irgendwer Ideen?
[Als letzte Möglichkeit besteht ja immer noch das IBM-Keyboard mit einem DIN->PS2-Adapter...DAS ist wenigstens stabil...]
-
Hellas,
nachdem mir grade meine zweite Logitech diNovo stirbt, benötige ich eine neue Tastatur.
Wichtige Eckpunkte:
-Notebooktastenhöhe
-möglichst stabil
-schnurlos wäre schön
-Handballenauflage, wenn möglich - also ruhig etwas größerNoGo's:
-keine Schnickschnackfunktionen, ich besitze eine Maus!
-kein Keyboard+Maus-SetWas mir bisher gefiel, war die Logitech diNovo. Für einen moment hab ich von einer reinen Touchscreentastatur geträumt (wie der Optimus Tactus), allerdings scheint da alles noch im unreinen zu sein...
Was benutzt ihr, was fällt euch ein? -
Also, dd funktioniert. Um aber dahinzukommen, ist es ein etwas nerviger Weg, der sich in folgende Schritte bei der neuen SSD aufteilt:
-auf frische SSD wieder Standardbetriebssystem installieren (USB-Stick, Recovery-Modus)
-plop installieren
-live-linux über USB mit plop booten
-darüber das Image wiederherstellen...Der erste Schritt geht wie folgt, den Rest wirst du wohl selbst hinkriegen:
-Image herunterladen:
Torrent-Datei
-USB-Stick zum Booten erstellen (gleiches Prinzip wie bei einer Standard MeeGo Installation): Anleitung
-Vom USB Stick booten:
-USB-Stick in unteren, USB-Tasta in oberen Port am WeTab
-An/Aus Schalter zusammen mit der Schnellstarttaste drücken, bis WeTab angeht, dann loslassen
-anschliessend die Schnellstarttaste alle 0,5 Sekunden mehrmals hintereinander drücken, bis der Recoverymodus erscheint
dem Recoverymodus folgen
Ich bin mir a) nicht sicher, ob du so wirklich in den Recoverymodus kommst und b) das auch mit frischer SSD funktioniert, sollte aber eigentlich schon - gib bitte Feedback.PS: Wo studierst du? *rat*
-
Es klingt zumindest lustig, und hey, er konnte das schreiben - das Glück ist mit den Dummen
(nichts für ungut!)
Welche Dienste hast du gekillt?