NEWS / be quiet! Pure Power 10: Hochwertiges Einsteiger-Netzteil
01.02.2017 09:45 Uhr    0 Kommentare

be quiet! präsentiert das Pure Power 10 Netzteil in einer Variante mit Kabelmanagement von 400 bis 700W und in einer Variante mit festen Kabeln von 300W bis 700W. Das Einsteiger-Netzteil ist für leistungsstarke Gaming- oder Arbeitssysteme und leise PC-Konfigurationen geeignet. Nachdem die Modellreihen Straight Power und Dark Power Pro von be quiet! bereits DC/DC-Technologie für bessere Spannungsstabilität integriert haben, wird diese Technik nun ebenfalls beim Pure Power 10 ab 400 Watt aufwärts eingesetzt. Auch der Wirkungsgrad des Netzteils wurde so erhöht und die Lautstärke weiter reduziert.

Die wichtigste Neuerung des Pure Power 10 ist die Implementierung von DC-to-DC-Wandlern, wodurch die Bereitstellung der 3,3V- und 5V-Spannungen und insbesondere das Verhalten unter Crossload verbessert wird. Die Pure Power 10 Netzteile ab 400 Watt verfügen über eine 80PLUS-Silber-Zertifizierung und erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 91%. Die sogenannte "Active Clamp + SR"-Topologie, die in einer erhöhten Effizienz und besserer Leitungsstabilität resultiert, kommt bei diesen Modellen wie schon in der Vorgängergeneration zum Einsatz. Bei den Modellen unter 400 Watt wird das 80PLUS-Bronze-Zertifikat erreicht. Für die Absicherung der Komponenten sorgen beim Pure Power 10 alle gängigen Schutzschaltkreise.

Pure Power 10

Pure Power 10

Der bewährte 120-mm-Lüfter mit reduziertem Motor- und Lagergeräusch und luftstromoptimierten Rotorblättern, der bereits im Pure Power 9 zuverlässig seinen Dienst verrichtet hat, wird über einen unabhängigen Temperatursensor angesprochen. Durch die bessere Effizienz des Netzteils wird weniger elektrische Energie in Wärme umgewandelt, was eine Anpassung der Lüfterkurve nach unten ermöglicht. Dadurch ist das Betriebsgeräusch im Vergleich zum Vorgänger noch leiser. Hochwertige Kondensatoren ermöglichen eine Reduzierung der Restwelligkeit. Während die Kabelmanagement-Modelle zusätzlich mit leistungsstarken Feststoffkondensatoren bestückt sind, wird die geringe Restwelligkeit bei den Modellen mit festen Kabeln vor allem durch signifikant höhere Kapazitäten der verwendeten Kondensatoren erreicht.

Auch die neue Generation der Pure Power Netzteile ist mit hochwertigen, schwarzen Kabeln ausgestattet. Die modularen Kabel sind als Flachband umgesetzt, alle anderen mit einem Sleeve versehen. Dank zwei PCI-Express-Anschlüssen sind alle Modelle ab 400 Watt Multi-GPU fähig, ab 600 Watt stehen sogar vier Anschlüsse zur Verfügung.

Das Pure Power 10 CM mit Kabelmanagement mit einer Leistung von 400, 500, 600 und 700 Watt ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 72,00 bis 115,00 Euro erhältlich. 50,00 bis 105,00 Euro werden für das Pure Power 10 mit festen Kabeln in den Größen 300, 350, 400, 500, 600 und 700 Watt angegeben.

Quelle: be quiet! PR – 30.01.2017, Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400

Mit der PCE-AXE5400 hat Hersteller ASUS eine PCIe Erweiterungskarte mit WiFi 6E Unterstützung im Portfolio. Wir möchten euch die WLAN-Karte mit zwei Antennen in einem kurzen Review vorstellen.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.