Zero Trust Network Access (ZTNA), oder auch Netzwerkzugriff mit Null Vertrauen, ist eine neue Herangehensweise in der Cybersicherheit, die darauf abzielt, Unternehmen zu schützen, indem sie Verifizierung und Validierung jeder Zugriffsanforderung verlangt. Dieses Modell geht von dem Grundsatz aus, dass keinem Benutzer oder Gerät standardmäßig vertraut werden darf. Stattdessen wird jede Zugriffsanforderung als potenziell nicht vertrauenswürdig behandelt und unterliegt strengen Authentifizierungs- und Autorisierungsprozessen.
ZTNA: Zero Trust Network Access – Revolutionäre Sicherheit für den Netzwerkzugriff
ZTNA fokussiert sich auf die Verifizierung und Validierung jeder Anfrage, um so die Sicherheit zu maximieren. Das Konzept des Zero Trust hat seinen Ursprung in der Vorstellung, dass herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen, die lediglich den Perimeter eines Netzwerks sichern, nicht ausreichen, um die komplexen und vielschichtigen Bedrohungen der heutigen digitalen Welt abzuwehren. Daher stellt ZTNA das Prinzip "Vertrauen, aber überprüfen" auf den Kopf und geht stattdessen von "niemals vertrauen, immer überprüfen" aus.
Im Fokus steht der Datenschutz – zur Verhinderung von DatenlecksEin zentraler Aspekt von ZTNA ist der Schutz der Daten selbst. Durch die Implementierung strenger Verschlüsselungsstandards sorgt ZTNA dafür, dass die Daten, auch wenn sie in Transit oder bei der Lagerung sind, vor Eingriffen geschützt sind. Die Kombination aus Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung stellt sicher, dass nur berechtigte Benutzer und Geräte Zugang zu sensiblen Daten haben, wodurch das Risiko von Datenlecks und anderen Sicherheitsverletzungen erheblich reduziert wird.
ZTNA für wen – wer profitiert von dieser Art des Schutzes?Im Grunde kann jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe oder Branche, von der Implementierung einer ZTNA-Lösung profitieren. Besonders jedoch Unternehmen, die eine umfangreiche digitale Infrastruktur betreiben, sensible Daten verarbeiten oder Mitarbeiter haben, die aus der Ferne arbeiten, können von den Sicherheitsverbesserungen profitieren, die ZTNA bietet.
Erstens sind Organisationen mit einer verteilten Belegschaft oder mit vielen Remote-Mitarbeitern oft besonders anfällig für Sicherheitsbedrohungen. Mit herkömmlichen Sicherheitsmodellen kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten und zu kontrollieren, wer auf was zugreift. ZTNA ermöglicht es diesen Organisationen, den Zugriff auf ihre Netzwerke effektiv zu verwalten, indem sie sicherstellen, dass nur verifizierte Benutzer und Geräte auf sensibles Material zugreifen können. Zweitens können Unternehmen, die sensible Kundendaten verarbeiten, von ZTNA erheblich profitieren. In Zeiten zunehmender Datenschutzbestimmungen und der ständigen Bedrohung von Datenverletzungen kann die Implementierung eines Nullvertrauens-Netzwerkzugangs dazu beitragen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und das Risiko von Datenlecks zu minimieren.
Schließlich kann ZTNA auch für Organisationen von Vorteil sein, die sich in der digitalen Transformation befinden oder diese planen. Da der digitale Wandel oft neue Technologien und Arbeitsweisen mit sich bringt, können die dynamischen und flexiblen Zugriffsrichtlinien, die ZTNA ermöglicht, dazu beitragen, dass der Übergang reibungslos und sicher verläuft. Zukunftsorientiert wird ZTNA in den meisten Unternehmen eine wichtige Rolle spielen und bisherige Schutzkomponenten und Infrastrukturen weitgehend ersetzen. ZTNA ist angepasst auf die flexiblere Digitalisierung, die heute immer stärker zu beobachten ist.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Intel kündigte gestern den Start der Massenproduktion von Prozessoren auf Basis der Intel 4-Technologie in seiner neuen Fab 34 in...
Die Wahl zwischen Konsolen oder PC-Gaming-Hardware war und bleibt eine der schwierigsten von Gamern. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen...
Unternehmer wissen, dass Datenerfassung und -analyse die beiden wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen in der modernen Wirtschaft sind. Unternehmenssoftware,...
Toshiba Electronics Europe kündigt die Markteinführung einer 22-TB-Festplatte der MG10F-Serie an. Dabei handelt es sich um eine konventionelle Magnetspeicher-Festplatte (CMR),...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.