In Sachen Energie-Effizienz bietet das Tagan-Netzteil durchweg eine konstante Leistung und liefert mit 88,6 Prozent bei 50 Prozent Belastung sehr gute Ergebnisse. Durchschnittlich muss man sich gegenüber dem NesteQ E²CS ECS5001, das gerade bei 20 Prozent Belastung punkten kann, knapp geschlagen geben. Gute Ergebnisse liefert die 2-Force II-Serie bei der Spannungsstabilität, auch wenn die 5 V-Leitung bei verschiedenen Lasten konstant unterhalb von 5,0 Volt liegt - alle gemessenen Werte lagen innerhalb der Toleranz der ATX-Norm (±5%). Als äußerst leistungsfähig erwieß sich während der Tests die Push-Pull-Kühlung, die mit großem Abstand das Testfeld dominieren konnte. Leider gingen die hervorragenden Messwerte aber auf Kosten der Lautstärke des Netzteils, was sich mit 54 dB(A) bei Volllast niederschlug. Eventuell sollten die Entwickler bei der nächsten Revision der Serie die Temperatursteuerung etwas weniger aggressiv konfigurieren. Alles in Allem bietet das Tagan 2-Force II TG600-U33 besonders bei einem Betriebspunkt von circa 50 Prozent gute Eigenschaften. Es empfiehlt sich also eine dementsprechende Dimensionierung des Netzteils im Bezug auf die zum Einsatz kommende Hardware. Wer ein High-End SLI- oder CrossFire-System aufsetzen möchte, sollte die 2-Force II-Modelle mit höherer Ausgangsleistung in Betracht ziehen, da hier vier PCIe-Stromanschlüsse zur Verfügung stehen.
Interessierte Leser können das Tagan 2-Force II TG600-U33 aktuell ab 80 Euro im Handel erwerben (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2008). Die Modelle mit 700 (TG700-U33), 800 (TG800-U33) bzw. 900 Watt Output (TG900-U33) wechseln ab etwa 100, 115 respektive 130 Euro den Besitzer.
|
Mit diesem Abschnitt möchten wir nochmals kurz die Bewertungsgrundlagen und die einzelnen Punkte, die die oben angeführte Note bilden, erläutern. Unter Ausstattung fassen wir Merkmale wie Kabelmanagment und -längen, das Vorhandensein einer Lüftersteuerung, Schutzschaltungen etc. zusammen. Leistung beinhaltet unter anderem die Messungen der Spannungsstabilität und der Temperaturen, sowie die Rohdaten des Netzteils. Die weiteren Punkte Energie-Effizienz und Lautstärke bedürfen keiner weiteren Erklärung, ebenso wie die Bewertung des Verhältnisses aus Preis und Leistung des Produktes. Im Effizienzrating bilden wir zur Einordnung der Netzteile untereinander abschließend das arithmetische Mittel über die drei gemachten Energie-Effizienz-Messungen.
| Effizienzrating | |
| NesteQ E²CS ECS5001 | 100,0 |
| Tagan 2-Force II TG600-U33 | 98,1 |
| be quiet! BQT B5-550W | 97,2 |
| Enermax Liberty ELT500AWT | 95,3 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.