Ein Beta-Patch der Mozilla Foundation für den Firefox-Browser ermöglicht eine verbesserte Unterdrückung von Popup-Werbungen. Wie das IT-Portal Cnet berichtet, kann der User künftig die Unterdrückung von Popups auf Basis von Plugins wie Flash oder Java besser kontrollieren. Firefox 1.0 verfügt schon jetzt über einen automatisch aktivierten Popup-Blocker. Auch das Blockierung von Popups auf Plugin-Basis ist möglich, muss aber eingeschaltet werden. Der Beta-Patch ermöglicht nun auch bei diesem Feature den Blocker für bestimmte Seiten gezielt zu deaktivieren.
"Viele Menschen berichten über eine neue Art von Popups", so der Mozilla-Mitarbeiter Asa Dotzler. Mozilla reagiert mit dem Patch auf eine steigende Zahl von Werbern, die herkömmliche Popup-Blocker durch Plugins umgehen. "Diese aufkommende Gefahr hat ihre Wurzeln in den Popup-Fähigkeiten von Plugins wie Flash und Java", so Dotzler. Wer mit dem aktivierten Popup-Blocker von Firefox dennoch Popups und Popunders erlebt, besuche wahrscheinlich Websites, die derartige Plugins verwenden. Mozilla sieht das als einen Missbrauch. Diese Seiten respektieren den Wunsch der User nicht, keine Popup-Werbung zu wollen.
Bei Firefox 1.0 ist der Blocker für Plugin-Popups bei der Grundeinstellung deaktiviert, weil viele Websites das Feature erfordern, um besucht zu werden. Der Beta-Patch ermöglicht nun wie beim herkömmlichen Popup-Blocker, bestimmte Websites von der Blockade auszunehmen. Dadurch kann der erweiterte Popup-Blocker generell aktiviert werden. Der Beta-Patch steht als Firefox-Erweiterung mit dem Titel "Popups die" auf folgender Website zum Test-Download zur Verfügung.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Intel kündigte gestern den Start der Massenproduktion von Prozessoren auf Basis der Intel 4-Technologie in seiner neuen Fab 34 in...
Die Wahl zwischen Konsolen oder PC-Gaming-Hardware war und bleibt eine der schwierigsten von Gamern. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen...
Unternehmer wissen, dass Datenerfassung und -analyse die beiden wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen in der modernen Wirtschaft sind. Unternehmenssoftware,...
Toshiba Electronics Europe kündigt die Markteinführung einer 22-TB-Festplatte der MG10F-Serie an. Dabei handelt es sich um eine konventionelle Magnetspeicher-Festplatte (CMR),...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.