Nachdem bereits diverse Mod-Anleitungen zur gestern vorgestellten Sapphire Radeon X800 GTO² im Netz kursieren, können auch wir ein wenig über die neue Karte berichten. Generell handelt es sich bei der GTO² um eine herkömmliche Radeon Grafikkarte mit X800 GTO Grafikchip aus dem Hause ATi. Jedoch kommt die Karte mit der Möglichkeit einer kleinen aber gewaltigen Modifikation daher: Die standardmäßigen 12 aktiven Pixel-Pipelines lassen sich durch ein neues Bios auf 16 erhöhen. Durch Anpassen der Taktraten erhält man somit beispielsweise eine vollwertige Radeon X850 XT mit deutlich höherer Leistung!
Glücklicherweise können auch wir unseren Lesern die spezielle Bios-Version und ein passendes Tool zum Flashen des Grafikchips anbieten. Wie wir weiter erfahren konnten, darf Sapphire die Karten nicht direkt mit dem geflasten Bios verkaufen und auch nicht auf die Möglichkeit der Modifikation hinweisen. Daher ist das Bios auch nicht über Sapphire erhältlich und konnte nur über Umwege zu uns gelangen.
Download: Flash-ROM Utility
Download: 16 Pipe-Bios für GTO²
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.