Nicht einmal drei Wochen haben die Kanadier von ATi diesmal am neuen Catalyst-Treiberpaket mit der Versionsnummer 6.8 getüfftelt und ihn somit unerwartet früh veröffentlicht. Normalerweise geschieht dies immer kurz vor Monatsende und nicht schon zehn Tage eher. Auch an die Linux-Nutzer wurde wieder gedacht und somit trägt der aktuelle ATi Proprietary die Versionsnummer 8.28.8.
Natürlich wurden auch diesmal wieder zahlreiche Bugs beseitigt und an der Geschwindigkeitsschraube wurde im Gegensatz zum letzten Catalyst auch wieder einmal gedreht. So sollen vor allem die auf OpenGL basierenden Spiele Doom 3 (~6,5 %), Prey (~16 %), Quake 4 ab Version 1.2 (~18 %) und The Chronicles Of Riddick (bis zu 20 %, durchschnittlich 5 bis 10 %) auf Grafikkarten der X1000 Serie beschleunigt werden. Des Weiteren hat man scheinbar noch Potential im hauseigenen Speichermanagement gefunden und konnte durch entsprechende Anpassungen des Treibers Karten mit 256 MB RAM beschleunigen. So sollen diese im 3DMark06 von Futuremark oder auch bei Call Of Duty 2 bis zu 22 %, beziehungsweise sogar bis zu 30 % zulegen können, wenn Auflösungen ab 1280 x 1024, bei gleichzeitiger Verwendung von Anti-Aliasing, eingestellt werden. Die größten Steigerungen will man wohl bei der X1800 und der X1900-Serie festgestellt haben, wohlgemerkt bei Verwendung von einzelnen Grafikkarten.
Die ATi Proprietary Treiber für Linux haben hingegen "nur" ein paar neue Features und die Unterstützung neuer Produkte (ATi Radeon Xpress 1200-, 1250- und 1300-Chipsätze) erhalten. Zusätzliche Informationen finden sie wie gewohnt in den offiziellen Release Notes zum aktuellen Treiber, welche nur indirekt über die Downloadseite von ATi zu erreichen sind.
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
AGON by AOC präsentiert mit dem 86,4 cm (34") großen Ultrawide-Monitor AGON PRO AG344UXM ein Modell voller Features, wie zum...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.