Aufgrund einer einstweiligen Verfügung des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg ist die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia derzeit nicht über die Domain www.wikipedia.de zu erreichen. Zugriff auf die Internet-Enzyklopädie findet der User aber weiterhin über die ursprüngliche Hauptadresse de.wikipedia.org. Auf der außer Betrieb gesetzten Internetseite findet sich momentan nur ein knapper Kommentar des Lexikon-Betreibers Wikimedia Deutschland.
"Wir lassen derzeit durch unsere Rechtsanwälte alle möglichen Schritte prüfen, um gegen diese Verfügung vorzugehen. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen bis auf weiteres keine weiteren Stellungnahmen in dieser Sache abgeben werden", heißt es von Wikimedia. Wie lange sich der Ausfall der Domain hinziehen wird bzw. wann mit mehr Aufklärung über die einstweilige Verfügung zu rechnen ist, wollte der Betreiber nicht kommentieren. "Wir sind von unseren Anwälten angewiesen worden, keinen Kommentar abzugeben", so Wikimedia-Vorsitzender Kurt Jansson.
Inzwischen wird von den Usern heftig über die Hintergründe spekuliert. Möglicherweise gebe es einen Zusammenhang mit dem 1998 verstorbenen Hacker Tron, dessen Eltern ebenfalls vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eine einstweilige Verfügung gegen den Wikipedia-Betreiber "Wikimedia Foundation" erkämpft hatten, den Namen ihres Sohnes nicht öffentlich zu machen.
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.