Die Netgear Powerline Technologie dient zur heimischen Vernetzung mehrerer Multimediageräte über das gewöhnliche Stromnetz. So kann man zum Beispiel Internet-Router, Desktop-PCs, Spielekonsolen, Notebooks, Printserver oder Storage-Center in ein Netzwerk integrieren ohne zusätzliche Kabel zwischen den Geräten zu verlegen. Alles was man dazu benötigt sind Steckdosen vor Ort, welche idealerweise mit derselben Stromphase angeschlossen wurden, einen gewöhnlichen RJ45 Anschluss am jeweiligen Gerät und die entsprechenden Adapter der Powerline-Serie. Die Kommunikation der Powerline-Geräte funktioniert dann verschlüsselt per Data Encryption Standard.
Mit dem XE103 stellte Netgear nun einen weiteren Vertreter seiner Highspeed Powerline-Familie vor.
Der kleine Bruder des XE104 arbeitet ebenfalls mit einer maximalen Geschwindigkeit von 85 Megabit pro Sekunde und ist zu allen Powerline-Umgebungen kompatibel, welche mindestens nach dem Homeplug 1.0-Standard ausgerichtet sein müssen. Der einzige Unterschied zum XE104 besteht im fehlenden internen Vierport-Switch des XE103, welcher so nur einen RJ45-Anschluss bietet, aber dadurch auch kostengünstiger angeboten werden kann. Die offizielle Preisempfehlung von Netgear beläuft sich auf 79 Euro, der Straßenpreis sollte aber deutlich darunter zu finden sein.
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Wussten Sie, dass in Deutschland laut statista rund 50 % der Bevölkerung Computer- oder Videospiele spielen? Mittlerweile spielt ein immer...
SSDs erreichen auf modernen Plattformen dank NVMe und PCI Express hohe Übertragungsraten jenseits der 7 GB/s und übertreffen damit Laufwerke...
PNY kündigt die Einführung der XLR8 Gaming-Linie von microSD-Flash-Speicherkarten mit V30 Video-Geschwindigkeitsklasse und A2 App-Leistung an. Sie erweitern das Sortiment...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.