Siemens und Nokia haben heute den Zusammenschluss ihrer Netzwerksparten bekannt gegeben. Das neue Unternehmen, an dem beide Konzerne jeweils einen Anteil von 50 Prozent halten werden, soll zukünftig unter dem Namen Nokia Siemens Networks firmieren und neben dem Ausbau der Marktposition auch erhebliche Synergieeffekte bringen. "Mit dem Zusammenschluss steigen wir nun unter die großen Drei am Markt auf", so Siemens-Sprecher Constantin Birnstiel gegenüber pressetext.
Im Mittelpunkt der geplanten Fusion steht das Thema Konvergenz von Festnetz- und Mobilfunktechnologien. Das neue Unternehmen werde bei der Konvergenz beider Netzarchitekturen eine führende Stellung einnehmen und von der sich weltweit ergänzenden Kundenbasis profitieren. Dabei bringt Siemens seine Expertise im Festnetzgeschäft ein. Nokia ist einer der weltweit führenden Mobilfunkausrüster.
Ein weiterer Schwerpunkt des Zusammenschlusses liegt natürlich auf dem finanziellen Einsparpotenzial. Bis 2010 sollen jährliche Synergieeffekte von 1,5 Mrd. Euro realisiert werden. Dem Zusammenschluss könnten dabei bis zu 9.000 Stellen zum Opfer fallen. Wo wie viele Stellen wackeln, stehe noch nicht fest, so Birnstiel. Vorstellbar sei aber auch, dass bei einem kräftigen Anziehen des Geschäfts weit weniger Arbeitsplätze abgebaut werden als derzeit anvisiert.
Den Abschluss der Transaktion, die laut Wall Street Journal ein Volumen von rund 25 Mrd. Euro hat, erwarten die Konzerne für Ende des Jahres, wie es in einer gemeinsamen Aussendung heißt. Probleme mit den zuständigen Kontrollbehörden, deren Genehmigung noch abgewartet werden muss, werden nicht erwartet. "Aus unserer Sicht gibt es da kaum Befürchtungen. Es gibt noch zwei weitere starke sowie viele kleinere Anbieter im Markt", erklärt Birnstiel.
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.