Hersteller AMD hat auf seiner Website das bekannte "AMD Athlon 64 Processor
Power and Thermal Data Sheet" auf den neusten Stand gebracht und damit indirekt relevante Details zum X2 5000+ für Sockel 939 bekannt gegeben. Demnach wird der kommende Prozessor über eine Frequenz von 2,6 GHz verfügen und mit 512 KB Second-Level-Cache pro physikalischem Kern ausgestattet sein. Die Versorgungsspannung soll fernab von Cool´n´Quiet (Max P-State) bei 1,3 bis 1,35 Volt liegen und die Thermal Design Power (TDP) bei 110 Watt halten. Im untersten Betriebszustand (Min P-State), ergo wenn Cool´n´Quiet die Kerne vollständig herunter taktet, arbeitet der Prozessor mit 1,0 GHz, bei einer Spannung 1,1 Volt und 43,2 Watt TDP.
Auf den ersten Blick scheinen die Angaben klar, doch widerspricht sich AMD selbst in dem genannten Tech-Doc, da an vorherigen Stellen von insgesamt 2 MB L2-Cache bei 2,6 GHz Takt gesprochen wird. Dies würde den Spezifikationen des Athlon 64 FX-60 entsprechen und daher eher wenig Sinn machen. Da AMDs Mikroprozessoren in der Regel von höheren Frequenzen mehr profitieren als von größeren Caches, scheint die Angabe mit 2x 512 KB L2 plausibel. Eventuell wird AMD den Fehler bzw. Widerspruch in den Dokumentationen schon bald korrigieren.
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.