An der US-Universität Rochester werden derzeit Chips entwickelt, die den Stromverbrauch von Akkus von WLAN- und Bluetooth-Geräten sowie von Handys erheblich verringern sollen. Das neue Schaltungsverfahren ILFD (Injection Locked Frequency Driver) wird nun erstmals unter realen Bedingungen getestet.
Die ILFD-Chips sollen im Vergleich zur PLL (Phase Locked Loop)-Technologie, die derzeit bei Handy verwendet wird, nur ein Zehntel der Energie verbrauchen. In den phasengekoppelten Regelkreisen wird ein digitaler Teiler eingesetzt, der die Taktsignale, die vom Quarz geliefert werden, mitzählt und nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen Einsen ausgibt. Der Schaltkreis verbraucht bei dieser Methode immer dieselbe Energie, egal ob eine Null oder eine Eins ausgegeben wird. ILFD nutzt im Gegensatz dazu ein analoges System, das weniger Strom verbraucht. Dabei wird ein genauer Grundtakt multipliziert, um die gewünschte Frequenz zu erhalten.
Am Prinzip der ILFD-Technologie wird schon seit einigen Jahren geforscht, nun soll der Leiter des Projekts, Professor Hui Wu, den Durchbruch geschafft haben. Bisher war es ein Problem, dass Mobiltelefone und WLAN-Adapter bei ILDF einen sehr eng zusammen liegenden Frequenzbereich beanspruchen. Bisher konnten die Schaltkreise, die nur einen Teiler durch zwei enthalten haben, die Frequenz nicht ausreichend auflösen.
Das bisherige System hat aus drei Transistoren bestanden, nun wurde es um zwei weitere ergänzt. Damit soll nun die nötige Variation bei der Teilung der Takte und der Abstimmung der Frequenzen nötig sein. Laut der Universität Rochester soll das ILFD-System die Nutzung von Frequenzbereichen von bis zu 60 GHz ohne wesentlich höheren Strombedarf möglich machen.
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.