Bereits seit einigen Wochen rührt AMD die Werbetrommel für die 4x4-Plattform, hat sich bislang mit konkreten Informationen jedoch sehr bedeckt gehalten. 4x4 ist eine Multi-Prozessor-Plattform, die den Kampf gegen Intels Quad-Core (Codename: Kentsfield) aufnehmen soll. Dabei basiert das System keineswegs auf einem nativen 4-Kern-Rechenwerk, sondern setzt auf zwei bewährte Dual-Core Architekturen und vernetzt diese geschickt miteinander. An dieser Stelle tritt nun Partner Nvidia in den Vordergrund: Mit nForce 680a liefert man den passenden 4x4-Chipsatz für Enthusiasten der Extraklasse.
Der nForce 680a lässt sich vereinfacht gesagt als die Verschaltung zweier nForce 590 SLI Chipsätze verstehen. Das Referenzboard, hier ein Asus L1N64-SLI, verfügt über zwei CPU-Sockel (Sockel F), vier DDR2 DIMM-Sockel (kein ECC), 2x PCI Express x16, 2x PCI Express x8 (x16 mechanisch), PCI Express x1, PCI, 12 SATA2-Anschlüsse, 4x Gigabit-Ethernet und 10 USB 2.0-Ports (bis zu 20 Ports theoretisch möglich). Features wie EPP, FirstPacket und RAID5 (zzgl. zu 0, 1, 0+1 und JBOD) fehlen hier natürlich nicht. Jeweils zwei DDR2-Module werden von einem Prozessor verwaltet, welcher wiederum über ein X16 HyperTransport-Link mit der zweiten Recheneinheit bzw. weiteren zwei Cores verbunden ist. Die direkte Anbindung an das Chipsatzgespann bleibt dabei nur einer CPU vorbehalten und kommuniziert bidirektional über zwei X16 HT-Leitungen mit den nForce-Cores.
Seitens der Prozessoren setzt AMD bei 4x4 auf bewährte Technik: Sockel F 1207 des Opteron und Athlon 64 X2/FX-Architektur formen die neuen Athlon 64 FX Modelle für 4x4. AMDs Athlon 64 FX-70, FX-72 und FX-74, so die Bezeichnungen der drei Neuen, verfügen über jeweils 1 MB Second-Level-Cache je physikalischen Kern und eine Thermal Design Power von 125 Watt bei 1,35 bis 1,40 Volt. Die Frequenzen liegen bei 2,6 GHz, 2,8 GHz und 3,0 GHz. Native Quad-Core Lösungen sind erst für 2007 geplant und tragen den Codenamen "Barcelona". Bis dahin werden AMD und Nvidia mit FX-2P und nForce 680a den Markt "Engineered for the Passionate Multimedia Enthusiast" bedienen.
Präzise preisliche Informationen zu 4x4 und dessen Komponenten werden wir in Kürze nachreichen. Einen ersten Review und direkten Vergleich zum QX6700 von Intel findet man unter anderem bei unseren Kollegen von Legit Reviews.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.