NEWS / Quad-Core: nForce 680a bringt AMD 4x4-Plattform ins Rollen
30.11.2006 15:00 Uhr    0 Kommentare

Bereits seit einigen Wochen rührt AMD die Werbetrommel für die 4x4-Plattform, hat sich bislang mit konkreten Informationen jedoch sehr bedeckt gehalten. 4x4 ist eine Multi-Prozessor-Plattform, die den Kampf gegen Intels Quad-Core (Codename: Kentsfield) aufnehmen soll. Dabei basiert das System keineswegs auf einem nativen 4-Kern-Rechenwerk, sondern setzt auf zwei bewährte Dual-Core Architekturen und vernetzt diese geschickt miteinander. An dieser Stelle tritt nun Partner Nvidia in den Vordergrund: Mit nForce 680a liefert man den passenden 4x4-Chipsatz für Enthusiasten der Extraklasse.

Der nForce 680a lässt sich vereinfacht gesagt als die Verschaltung zweier nForce 590 SLI Chipsätze verstehen. Das Referenzboard, hier ein Asus L1N64-SLI, verfügt über zwei CPU-Sockel (Sockel F), vier DDR2 DIMM-Sockel (kein ECC), 2x PCI Express x16, 2x PCI Express x8 (x16 mechanisch), PCI Express x1, PCI, 12 SATA2-Anschlüsse, 4x Gigabit-Ethernet und 10 USB 2.0-Ports (bis zu 20 Ports theoretisch möglich). Features wie EPP, FirstPacket und RAID5 (zzgl. zu 0, 1, 0+1 und JBOD) fehlen hier natürlich nicht. Jeweils zwei DDR2-Module werden von einem Prozessor verwaltet, welcher wiederum über ein X16 HyperTransport-Link mit der zweiten Recheneinheit bzw. weiteren zwei Cores verbunden ist. Die direkte Anbindung an das Chipsatzgespann bleibt dabei nur einer CPU vorbehalten und kommuniziert bidirektional über zwei X16 HT-Leitungen mit den nForce-Cores.

Seitens der Prozessoren setzt AMD bei 4x4 auf bewährte Technik: Sockel F 1207 des Opteron und Athlon 64 X2/FX-Architektur formen die neuen Athlon 64 FX Modelle für 4x4. AMDs Athlon 64 FX-70, FX-72 und FX-74, so die Bezeichnungen der drei Neuen, verfügen über jeweils 1 MB Second-Level-Cache je physikalischen Kern und eine Thermal Design Power von 125 Watt bei 1,35 bis 1,40 Volt. Die Frequenzen liegen bei 2,6 GHz, 2,8 GHz und 3,0 GHz. Native Quad-Core Lösungen sind erst für 2007 geplant und tragen den Codenamen "Barcelona". Bis dahin werden AMD und Nvidia mit FX-2P und nForce 680a den Markt "Engineered for the Passionate Multimedia Enthusiast" bedienen.

Präzise preisliche Informationen zu 4x4 und dessen Komponenten werden wir in Kürze nachreichen. Einen ersten Review und direkten Vergleich zum QX6700 von Intel findet man unter anderem bei unseren Kollegen von Legit Reviews.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD 1 TB

Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.

Klangliche Vorstellung: Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC
Klangliche Vorstellung: Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC
Nubert nuBoxx A-125 pro / nuPro XS-3000 RC

Die Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit Bluetooth und Fernbedienung.

Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT

Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.

FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BackSupport BS10

Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.