Wie unsere Reviews zu Eingabegeräten, insbesondere zu Mäusen, in letzter Zeit deutlich gezeigt haben, lassen sich die Hersteller mittlerweile hinsichtlich der Ergonomie als auch der Features, die die Geräte bieten, einiges einfallen. Die eher unter Insidern bekannte Firma SteelSeries, die ihre Peripherie ausdrücklich nur für Gamer entwickelt, möchte im Ringen um die Hardware-Krone in diesem Bereich mitmischen und den etablierten Herstellern Paroli bieten.
SteelSeries, ein 2001 gegründeter und hierzulande eher unbekannter Hersteller von Gaming-Zubehör mit Sitz in Dänemark, hat seit kurzem zwei neue Gaming-Mäuse ins Programm aufgenommen, die in Zukunft dessen Portfolio aufstocken sollen. Dabei handelt es sich nach Aussage des Herstellers um komplette Neuentwicklungen, die in Zusammenarbeit mit Profi-Spielern entworfen wurden. Die beiden Neuzugänge werden künftig die zusammen mit Microsoft hergestellten Modelle IntelliMouse SteelSeries 1.1 und 3.0 ablösen. Beide neuen Modelle hören auf den Namen Ikari und unterscheiden sich im Wesentlichen durch den verbauten Sensor. Bei der Ikari Optical, unserem heutigen Testkandidaten, kommt ein optischer Sensor mit einer Abtastrate von 6.500 fps zum Einsatz. Damit bewegt sich die Ikari Optical auf dem Niveau diverser optischer Mäuse etwa von Razer. Konzipiert ist die Ikari Optical speziell für FPS-Spieler.
Die Zielvorgabe, die für SteelSeries bei der Entwicklung der Ikari leitend war, liest sich wie folgt: Man wollte eine (nach eigenen Worten) "bullshitfreie Maus" entwickeln, die sich auf die für Gamer notwendigen und sinnvollen Features beschränkt. Herausgekommen ist dabei eine absolut puristische Maus, die von der Auflösungsverstellung abgesehen keine weiteren treiberseitigen Funktionen bietet. In diesem Punkt grenzt SteelSeries sich also dezidiert von den geradezu überladenen Modellen anderer Hersteller ab. Ob diese Radikalkur der Ikari dazu verhiflt, sich unter etablierten Konkurrenten zu behaupten, soll unser Test klären.
Mit mehr als 30 Messehallen sowie mehreren Sonderflächen füllt die IFA 2022 das traditionsreiche Messegelände im Zentrum Berlins. Dabei wird...
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.