Bei der gestern von AMD vorgestellten DTX-Spezifikation handelt es sich um einen offenen Standard zur Entwicklung von PCs mit kleinem Formfaktor. Auf der Basis des DTX-Standards können OEMs, ODMs und Komponentenhersteller innovative Desktop-Lösungen entwickeln und auf den Markt bringen, die kleiner und leiser als bisherige Lösungen sind, so das Unternehmen. Der DTX-Standard nutzt die Vorteile der vorhandenen ATX-Infrastruktur wie Wirtschaftlichkeit, System-Optionen und Abwärtskompatibilität und ermöglicht die Entwicklung völlig neuer PC-Designs.
Der DTX-Standard ist auf energieeffiziente Prozessoren von AMD sowie auf Hardware anderer Hersteller optimiert und ermöglicht die Entwicklung von Systemen, die nur wenig Platz und Leistung benötigen und eine niedrige Geräuschentwicklung aufweisen. Mit Prozessoren, die weniger Strom als bisherige Modelle verbrauchen, lassen sich kleinere Systeme entwickeln und der Kühlungsaufwand reduzieren. OEMs profitieren darüber hinaus von Kostenvorteilen, die sich durch die Standardisierung ergeben.
Der neue Standard verbessert nach Angaben von AMD zudem die Standardisierung des Motherboard-Layouts. Während sich auf dem Markt für Desktop-Systeme ein Trend hin zu Prozessoren mit geringerem Stromverbrauch und geringerer Wärmeentwicklung abzeichnet und die Kosten ständig gesenkt werden müssen, steht bei Produkten mit kleinem Formfaktor die Austauschbarkeit von Komponenten im Vordergrund. Zusätzlich können Chassis-Hersteller mit DTX finanzielle Risiken minimieren, die proprietäre Designs mit kleinen Formfaktoren mit sich bringen, und PCs in Form von Komponenten oder als Bare-Bone-Systeme entwickeln und verkaufen. Die DTX-Spezifikation definiert lediglich ein Minimalset an Parametern, die für das Zusammenspiel von Komponenten erforderlich sind, und eröffnet Herstellern somit alle Freiheiten für Innovationen.
DTX ermöglicht bis zu vier Motherboards pro Standard-PCB Panel-Größen. Mini-DTX ermöglicht bis zu sechs Motherboards pro Standard-PCB Panel-Größen. Zur Herstellung von DTX-Motherboards sind lediglich vier Verdrahtungsebenen (PCB-Layer) auf der Leiterplatte erforderlich. Somit lassen sich Kosteneinsparungen erzielen. Aufgrund der Abwärtskompatibilität zur ATX-Infrastruktur können Hersteller mit nur geringen Entwicklungskosten ein Low-Cost DTX-Produktangebot entwickeln. AMD will die DTX-Spezifikation im ersten Quartal 2007 offen legen.
Razer kündigt das Razer Atlas an, das erste Gaming-Mauspad des Unternehmens aus gehärtetem Glas. Razer definiert Präzision, Geschwindigkeit und Haltbarkeit...
Die farbenprächtigen Videoslots haben sich im Laufe der letzten Jahre zum Herzstück eines Online Casinos entwickelt, denn sie sind eine...
Ende 2020 präsentierte AMD die neue Radeon RX 6000 Serie auf Basis der RDNA-2-Architektur. Die ursprüngliche Familie umfasste die Modelle...
Exzellente Kühlung für industrielle Anwendungsbereiche, das möchte Hersteller Alphacool mit dem neuen ES Orbiter 360 TS bieten. Das kompakte, externe...
Der unberechtigte Zugriff auf Nutzerkonten durch Dritte wird auf eBay Kleinanzeigen künftig noch schwieriger. Seit Kurzem gleicht das Portal die...
Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Mit der AMP Extreme AIRO bietet Hersteller ZOTAC eine extravagante RTX 4080 im Custom-Design an. Dual-BIOS, RGB-Beleuchtung und Overclocking ab Werk sind Teil des wuchtigen GeForce-Boliden.
Die Delock SD Express EX I V30 mit 256 GB durfte sich heute im Testparcours behaupten. Die SD Express Speicherkarte verspricht Datenraten jenseits von 800 MB/s. Mehr dazu in unserem Praxistest.