Wer der englischen Sprache mächtig ist, der findet derzeit auf der Seite unserer Kollegen von X-bit labs einen interessanten Artikel, indem es um Neuerungen in Intels, für 2008 angekündigten, "Bloomfield" geht. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich in erster Linie ein weiterer Quad-Core-Prozessor; dieser aber auf Basis der noch in der Entwicklung stehenden "Nehalem"-Architektur. Die aktuelle "Core"-Architektur, wie sie derzeit bei den verschiedenen Core-, Core2- und bei den, noch dieses Jahr kommenden, "Penryn"-Prozessoren zu finden ist, soll erst im nächsten Jahr von "Nehalem" abgelöst werden.
Erst vor kurzem berichteten wir noch über ein auf der Computex gezeigtes V8-Penryn-System, welches insgesamt acht Kerne aufwies und eindrucksvoll zeigen konnte, dass Intel auch im Bereich Pro-MHz-Leistung stark aktiv ist. Diese Penryn-Prozessoren sind noch nicht einmal käuflich zu erwerben, da dringen schon wieder Gerüchte über dessen Nachfolger ans Tageslicht, in denen es um die so gesehene übernächste Generation geht.
In diesen aktuellen Spekulationen, und so muss man diese noch betrachten, da sich Intel ja noch komplett bedeckt hält zu dem Thema, geht es um einen skalierbaren Memory-Controller, welcher in der Lage sein soll, neben Single- und Dual-, nun auch noch Triple-Channel zu unterstützen, dann aber definitiv mit Verwendung von DDR3-Speicher. Als Rechenbeispiel gibt man, bei Verwendung von PC3-12800 (DDR3-1600)-Speicher, eine theoretische Bandbreite von 38,4 GB an, welche das 1,8-fache der derzeitig maximalen 21,3 GB darstellen würde.
Allzu ungewöhnlich wäre dieser Schritt nicht, bedenkt man nur die derzeitigen Technologien: Intel variiert zum Beispiel in aktuellen Prozessoren schon die Cache-Größe der einzelnen Kerne, je nachdem wo eben mehr oder weniger Cache benötigt wird; AMD hingegen kann Hypertransport-Links zu- oder auch abschalten, was aber bislang nur in Multiprozessoren-Systemen zum Einsatz kam. Ein skalierbarer Speichercontroller wäre da nur ein weiterer logischer Schritt, auch im Hinblick auf integrierte Grafikchips in Prozessoren, welche Intel bislang wohl für 2009 geplant hat. Diese basieren dann noch auf der Nehalem-Architektur und werden vorraussichtlich schon in 32 nm hergestellt.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.