Bei der Erforschung des Universums kommt dem Einsatz von leistungsstarken Supercomputern eine immer bedeutendere Rolle zu. "Galaxien sind unvorstellbar große Gebilde, die einen permanenten Veränderungsprozess durchlaufen. Die einzige Möglichkeit, sie zu beschreiben, ist die Simulierung bzw. Modellierung am Computer", unterstreicht der Astrophysiker Gerhard Hensler. Der Wissenschaftler ist derzeit am Institut für Astronomie der Universität Wien im Rahmen des Projektes "Computational Astrophysics" damit beschäftigt, ganzen Planetensystemen und Galaxien mithilfe von Computersimulationen auf den Grund zu gehen.
"Alleine die Milchstraße, die Heimatgalaxie unseres Planetensystems, misst im Durchmesser rund 100.000 Lichtjahre und beherbergt 100 Mrd. Sterne und wahrscheinlich Mio. Planetensysteme wie das unsere", weist Hensler auf die enormen Anforderungen an eine entsprechende Simulation hin. Um die Galaxienbedingungen im Computer nachstellen zu können, werden die Galaxien in Mio. von Gebiete unterteilt und mit Simulationsfaktoren wie Gravitation, Abkühlung, Erwärmung oder Gaszusammensetzung gefüttert. Jeder Bereich wird für einen begrenzten Zeitschritt von einem einzelnen Prozessor durchgerechnet und danach wieder zu einem zusammenhängenden Ganzen zusammengefügt. "Der jeweilige Status des Modells ist während des Rechenvorgangs jederzeit abrufbar. Am Schluss steht das fertige Modell einer Galaxieentwicklung", so Hensler.
Bei den überaus komplexen und langwierigen Berechnungen setzen die Wissenschaftler auf Rechnercluster, die über ganz Europa verteilt sind und deren Kapazität größer ist als die aller Rechner Österreichs zusammengenommen. Da die Hauptmodellierungen aufgrund der enormen Rechenanforderungen an Hochleistungsrechenzentren durchgeführt werden müssen, wäre es für das Forscherteam daher von großem Vorteil, wenn auch vor Ort in Österreich auf derartige Ressourcen zugegriffen werden könnte. Als erschwerend kommt laut Hensler hinzu, dass es softwareseitig derzeit kein einziges umfassendes Programm gibt, mit dem es möglich ist, Objekte im All in all seinen Facetten zu berechnen. So müsse mit einem Programm die Sternentstehung unter der Eigengravitation einer Gaswolke, mit einem anderen die Gaszusammensetzung und mit einem weiteren die Dynamik der Galaxie berechnet werden. "Diese Aufteilung kostet unglaublich viel Zeit, da wir zuerst alle Details einzeln untersuchen müssen, um sie am Ende zusammenzufügen", meint Hensler.
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.