Anwender, die häufig mit Notebooks arbeiten und dabei weder auf die Leistung noch die Speicherkapazität einer Desktop-Festplatte verzichten wollen, dürfen sich nun über die neue SpinPoint MP2 Familie von Hersteller Samsung freuen. Als erstes Notebook-Laufwerk von Samsung arbeitet die bis zu 250 GByte fassende SpinPoint MP2 mit 7200 Umdrehungen pro Minute. Damit bietet die SATA2-Festplatte hohe Performance und eignet sich optimal für den Einsatz in Highend-Notebooks, Workstations, RAID-Umgebungen oder Blade-Servern. Neben der hohen Umdrehungsgeschwindigkeit sorgt die Speicherdichte von bis zu 125 GByte pro Platter für einen zusätzlichen Performanceschub. Um ihren hohen Datendurchsatz zu erreichen, greift die SpinPoint MP2 außerdem auf einen 16 MByte großen Cache zurück, arbeitet mit Native Command Queueing (NCQ) und verwendet das Aufzeichnungsverfahren Perpendicular Recording.
Samsung SpinPoint MP2
Zusätzlich zu ihrer hohen Leistung arbeitet die SpinPoint MP2 durch zahlreiche Technologien besonders zuverlässig, stromsparendund angenehm leise, so der Hersteller über die neuen Laufwerke. Dazu zählt das „Fly-On-Demand“-Verfahren (FOD), das die Schreib-/Leseköpfe auch bei größeren Temperaturschwankungen immer auf optimalem Abstand zur Platteroberfläche hält. Um die die Energieabgabe und das Geräuschniveau möglichst niedrig zu halten, sind die Festplattengehäuse auf optimale Luftzirkulation ausgelegt und arbeiten zudem mit dem „NoiseGuard“-Verfahren. Dieses reduziert Vibrationen durch ein spezielles Dämpfungsmaterial auf ein Minimum. Die Serie kombiniert einen integrierten System-On-Chip-Controller (SOC) und die „SilentSeek“-Technologie, die Aktuator-Geräusche durch reibungslose, sehr weiche Bewegungen dämpft. Dadurch bringen es die Laufwerke auf einen sehr geringen Energieverbrauch und niedrige Betriebstemperaturen bei hoher Performance.
Noch mehr Datensicherheit bietet die SpinPoint MP2 in der „Free Fall Sensor“-Variante (gekenntzeichnet durch eine 1 im Modellnamen, beispielsweise HM201JJ statt HM200JJ für das 200 GByte Modell). Dabei registriert ein im Laufwerk integrierter Sensor plötzliche Beschleunigungen und bewegt den Schreib-/Lesekopf in eine Parkposition. Bei einem Fall verhindert das ein Aufschlagen des Schreib-/Lesekopfes auf die Platter-Oberfläche und beugt dadurch möglichen Beschädigungen vor. Auch ohne „Free Fall Sensor“ speichert die SpinPoint MP2 Daten besonders sicher. Die Notebookfestplatte verträgt im Betrieb kurzfristige Beschleunigungen oder Verzögerungen von bis zu 325 G. Im ausgeschalteten Zustand sind es sogar 900 G.
Die SpinPoint MP2 ist in Kapazitäten von 160 (79 Euro), 200 (89 Euro) und 250 GByte (99 Euro) ab August 2008 erhältlich.
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Wussten Sie, dass in Deutschland laut statista rund 50 % der Bevölkerung Computer- oder Videospiele spielen? Mittlerweile spielt ein immer...
SSDs erreichen auf modernen Plattformen dank NVMe und PCI Express hohe Übertragungsraten jenseits der 7 GB/s und übertreffen damit Laufwerke...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.