Hersteller AMD hat am gestrigen Montag den Start der Initiative "AMD Game!" bekannt gegeben. Das neue Label für Spiele-PC soll dem Kunden den Kauf und die Auswahl eines geeigneten PCs erleichtern. Die den damit verbundenen Anforderungen genügenden Systeme auf Basis von AMD-Prozessoren werden zu diesem Zweck mit dem neuen Logo gekennzeichnet. Dabei gibt es je nach Leistungsfähigkeit neben dem AMD Game!-Logo auch noch die Kennzeichnung "AMD Game! Ultra" für besonders starke Systeme. Mit Komponentenherstellern und Peripherieanbietern wird ebenso zusammengearbeitet wie mit Anbietern von PC-Komplettsystemen.
AMD Game!
Auf dem laut Jon Peddie Research wachsenden PC-Gaming-Markt will AMD mit seinem Kennzeichnungs-Konzept punkten. "Mit Unterstützung von Industrieführern im Bereich PC-Gaming stellt die Kennzeichnung sicher, dass Konsumenten nicht Hardware-Kenntnisse auf dem Level eines Enthusiasten brauchen, um zu einem optimalen Spiele-System zu kommen", erklärt Nigel Desseau, Senior Vice President und CMO bei AMD. In der Praxis sollen PC-Systeme, die für Spiele optimiert sind, mit dem Logo versehen werden. Dazu müssen sie neben einer leistungsstarken CPU eine den hohen Anforderungen moderner Spiele genügende Grafikkarte enthalten. Diese beiden Komponenten sollen auch von der Leistungsstärke wirklich zueinander passen. Kunden will AMD damit ermöglichen, einfach am Label zu erkennen, ob ein PC-System ihren Gaming-Anforderungen genügt.
Im Rahmen der Initiative werden laut AMD auch diverse Bauteile von Partnern auf ihre Eignung für Gamer-PCs getestet und entsprechend gekennzeichnet. Dazu zählen unter anderem Motherboards von Asus, verschiedene Netzteile für den hohen Strombedarf von Gamer-PCs oder Tastaturen, Mäuse und andere Eingabegeräte beispielsweise von Logitech und Microsoft. Das Logo AMD Game! für Komplettsysteme erfordert zumindest eine Athlon X2 5600+ sowie eine Radeon HD 3650 Grafikkarte. Das höherwertige Ultra-Label hat einen Phenom X4 9500-Prozessor und eine Grafikkarte vom Typ Radeon HD 3850 als Mindestvoraussetzung. Zu den Anbietern von AMD-Game!-Systemen wird unter anderem Acer zählen. Ab dem zweiten Halbjahr sollen gekennzeichnete Systeme auch im US-Handel erhältlich sein. Wann und wie genau die Umsetzung in Europa erfolgen wird, stehe aber noch nicht genau fest.
Razer kündigt das Razer Atlas an, das erste Gaming-Mauspad des Unternehmens aus gehärtetem Glas. Razer definiert Präzision, Geschwindigkeit und Haltbarkeit...
Die farbenprächtigen Videoslots haben sich im Laufe der letzten Jahre zum Herzstück eines Online Casinos entwickelt, denn sie sind eine...
Ende 2020 präsentierte AMD die neue Radeon RX 6000 Serie auf Basis der RDNA-2-Architektur. Die ursprüngliche Familie umfasste die Modelle...
Exzellente Kühlung für industrielle Anwendungsbereiche, das möchte Hersteller Alphacool mit dem neuen ES Orbiter 360 TS bieten. Das kompakte, externe...
Der unberechtigte Zugriff auf Nutzerkonten durch Dritte wird auf eBay Kleinanzeigen künftig noch schwieriger. Seit Kurzem gleicht das Portal die...
Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Mit der AMP Extreme AIRO bietet Hersteller ZOTAC eine extravagante RTX 4080 im Custom-Design an. Dual-BIOS, RGB-Beleuchtung und Overclocking ab Werk sind Teil des wuchtigen GeForce-Boliden.
Die Delock SD Express EX I V30 mit 256 GB durfte sich heute im Testparcours behaupten. Die SD Express Speicherkarte verspricht Datenraten jenseits von 800 MB/s. Mehr dazu in unserem Praxistest.