Die Radeon HD 4870 von AMD ist zwar bereits seit längerer Zeit am Markt, erfreut sich aber dennoch nach wie vor größter Beliebheit. Eine gewichtige Rolle spielt sicherlich das erstklassige Preis- / Leistungsverhältnis, denn die HD 4870 gilt als immer noch recht leistungsstark bei einem sehr moderaten Preis. So verwundert es kaum, dass fast alle Hersteller die HD 4870 in verschiedenen Varianten anbieten, sei es ein vom Referenzdesign abweichender Lüfter, höhere Taktraten ab Werk oder eine Kombination aus beidem. Zwar ist mit der HD 4890 seit einigen Monaten bereits der Nachfolger am Markt, aber den Absatzzahlen der HD 4870 dürfte das in nächster Zeit kaum schaden. Grund genug für uns also, uns einen Vertreter der HD 4870-Riege in die Redaktion zu holen und ihn einem Aktualitätstest zu unterziehen.
Unsere Wahl fiel auf die HD 4870 Toxic von Sapphire. Interessant ist an der Karte vor allem, dass sie ab Werk mit höheren Taktraten für Chip und Speicher und einem eigens konstruierten Lüfter ausgeliefert wird, der auf eine verbesserte Vapor X-Kühllösung zurückgreift. Bei Vapor X handelt es sich um eine Eigenentwicklung seitens Sapphire in Form einer Heatpipe-Kühlung, mit der man zwei Dinge realisieren möchte: Eine geringere Lautstärke der Kühlung und eine bessere Wärmeabfuhr gegenüber dem Referenzkühler. Dieses Thema ist von der Agenda der Grafikkartenkonstruktion nach wie vor nicht wegzudenken, denn nachdem es eine zeitlang danach aussah, als hätten die Hersteller das Verhältnis Lautstärke / Kühlleistung bei Luftkühlern besser im Griff als früher, muss man inzwischen leider feststellen, dass die meisten Hochleistungsgrafikkarten unter Last wieder genauso laut agieren wie vor einigen Jahren. Immerhin werden seitens der Hersteller inzwischen fast durchgehend unterschiedliche Modi für den 2D- und 3D-Betrieb realisiert. Wie gut sich die HD 4870 Toxic in unserem Testparcours in den Punkten Leistung, Lautstärke und Ausstattung schlägt, soll der folgende Artikel klären.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.