Sharkoon stellt seinem 600-Watt-Netzteil Rush Power SHA-R600M zwei weitere Modelle zur Seite. Aufgrund hoher Kundennachfrage gibt es das "Rush Power"-Netzteil ab sofort auch in den Leistungsklassen 400 Watt und 500 Watt. Alle drei Modelle erfüllen die ATX-2.31-Spezifikation und unterstützen somit aktuelle Intel- und AMD-Systeme. Die "Rush Power"-Netzteile bieten zwei separate 12V-Spannungsschienen für eine zuverlässige und stabile Stromversorgung von CPU und Laufwerken, einen 80-plus-Wirkungsgrad, Aktive PFC und ein modulares Kabelsystem zur Platz sparenden und lüftungsoptimierten Komponentenversorgung. Für die effiziente und leise Kühlung sorgt ein 135-mm-Silentlüfter.
Sharkoon Rush Power
Für den Hardwareanschluss stehen ein 10-poliger SATA-Port, vier 4-polige Laufwerksanschlüsse und zwei 6-polige PCIe-Anschlüsse zur Verfügung. Fest verlötet mit dem Netzteil sind das 20+4-polige ATX- und das 4+4-polige P8-Stromanschlusskabel. Darüber hinaus liefert Sharkoon einen Satz modularer Kabel mit: Für den Grafikkartenanschluss liegen beim 400-Watt-Modell SHA-R400M ein 6-poliges und ein 6+2-poliges PCIe-Kabel bei. Die beiden leistungsstärkeren Modelle mit 500 und 600 Watt sind mit insgesamt vier PCIe-Steckern ausgestattet, davon zwei mit acht Pins für PCIe 2.0-Grafikkarten. Das Set enthält zudem Kabel für den Anschluss von bis zu sechs SATA-Laufwerken, fünf optischen Laufwerken und einem 3,5-Zoll-Laufwerk. Obendrein befinden sich ein Kaltgerätekabel, ein achtsprachiges Handbuch, Kabelbinder, Schrauben-Set und eine praktische Kabeltasche im Lieferumfang.
In Kürze bringt Sharkoon die Netzteile zusätzlich mit festen verbundenen Kabeln als "Rush Power C"-Serie auf den Markt. Die Netzteile Sharkoon Rush Power Serie wechseln ab 51,90 (400 Watt), 59,90 (500 Watt) bzw. 69,90 Euro (600 Watt) den Besitzer.
Mit mehr als 30 Messehallen sowie mehreren Sonderflächen füllt die IFA 2022 das traditionsreiche Messegelände im Zentrum Berlins. Dabei wird...
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.