Freecom macht mobil und präsentiert auf der diesjährigen CeBIT in Hannover Storage- und Multimedia-Lösungen in handlicher Größe und außergewöhnlichem Design. Ob privat oder im Job, ob drinnen oder draußen: Freecoms robuste ToughDrive Festplatten bieten einen besonders umfassenden Datenschutz. Auf der CeBIT wird neben den bestehenden Modellen auch der „sportliche“ Neuzugang unter den ToughDrives zu sehen sein: Das ToughDrive Sport ist nicht nur stoß- und schockresistent, sondern schützt zudem den Festplatteninhalt per Passwortverschlüsselung vor unbefugtem Zugriff. Das Outdoor-Design mit integriertem USB-Kabel in Kletterseil-Optik macht auch Hängepartien mit: dazu einfach das ToughDrive Sport in die Metallöse einhaken und bis zu 500GB Daten sind fit für jedes Gelände.
In eleganter Optik präsentiert sich die weltweit kleinste 2,5 Zoll Festplatte Mobile Drive XXS. Die kleine Schwarze Festplatte ist größentechnisch kaum von 1,8 Zoll Speichern zu unterscheiden, bietet aber bis zu 500 GB. Das puristische Design wurde soeben mit dem bekannten iF product design award ausgezeichnet und lässt sich mit den neuen Wechselhüllen in Gold, Silber und Lichtgrau im Nu verändern. In frischer Optik zeigt sich auch Freecoms schmalster USB-Speicher: Die patentierte USBCard im ultraflachen Kreditkartenformat passt in jedes Portmonee. Aufgrund vielfacher Nachfrage ist der praktische Speicher neben der schwarzen Version jetzt ebenfalls in Weiß erhältlich und bietet so eine ideale Fläche für eine werbewirksame Bedruckung.
Der neue MediaPlayer II im Aluminiumgehäuse sorgt für Multimedia-Spaß in erstklassiger Qualität dank integrierter HDMI-Schnittstelle. Zudem unterstützt das Gerät besonders viele Formate, darunter auch das MKV-Format, mit dem sich Blu-ray- oder HD-Filme in höchster komprimierter Qualität wiedergeben lassen. Als Streaming Client gibt der MediaPlayer II Filme, Fotos und Musik vom PC-Netzwerk, Internet oder angeschlossenen USB-Speichern direkt auf dem Fernseher oder der Stereoanlage wieder. Mit Kapazitäten von bis zu 1,5 Terabyte eignet er sich auch bestens als komplettes Medienarchiv. Freecoms Internetradio MusicPal wartet zur CeBIT mit neuen Extras auf: Über den zusätzlich integrierten USB Host-Port kann Musik von USB-Festplatten/-Sticks direkt abgespielt werden. Der integrierte HTML-Browser ermöglicht weitere Musikvielfalt - damit lassen sich beispielsweise Songs von YouTube direkt auf dem MusicPal wiedergeben. MP3-Streaming vom PC/Mac/Netzwerk beherrscht der MusicPal natürlich weiterhin. Mit der jetzt serienmäßig ausgelieferten Fernbedienung wird die Steuerung noch bequemer.
Freecom auf der CeBIT 2009: Halle 25, Stand F122 (Planet Reseller)
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
AGON by AOC präsentiert mit dem 86,4 cm (34") großen Ultrawide-Monitor AGON PRO AG344UXM ein Modell voller Features, wie zum...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.