Das Unternehmen Cooler Master startet mit einer neuen Netzteilserie ins Jahr 2012. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Hight-End-Netzteile, sondern um Geräte welche sich in der Mittelklasse platzieren können. Der Käufer kann sich dabei zwischen einer Leistung von 500, 600 oder 700 Watt entscheiden.
Genau wie die GX-Serie, bietet die Cooler Master GX-Lite-Serie eine mächtige +12 V Schiene, welche genug Leistung für jeglichen Einsatz bietet. Der Wirkungsgrad wird von Cooler Master mit bis zu 88 Prozent angegeben, außerdem bietet das Netzteil einen leisen 120-mm-Lüfter, der das Netzteil kühl halten soll. Die Netzteile sind natürlich mit den üblichen Schutzmechanismen ausgestattet und bieten somit Over Voltage Protection (OVP), Over Power Protection (OPP) und Short Circuit Protection (SCP).
Einen Preis und den Veröffentlichungstermin nannte man leider noch nicht.
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.