ASUS stellt das neue Headset Orion for Consoles vor. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Gaming Headset und Audiokonsole, die für aktuelle Konsolen und Computer entwickelt wurde. Der neuste Zugang der Orion Headset Familie aus der Republic of Gamers Reihe, nennt sich Orion for Consoles. Das Headset verfügt über eine angenehme 100 mm Polsterung, welche die Ohren komplett umschließt. Die Audiokonsole Spitfire II wird per USB angeschlossen und liefert durch den integrierten Kopfhörerverstärker einen beeindruckenden Klang. Zudem werden Umgebungsgeräusche unterdrückt, damit die Stimme im Sprach-Chat (etwa Teamspeak oder Skype) klar verständlich ist.
Das Orion for Consoles verfügt über 50 mm Neodymium Magnet Treiber, die sowohl einen kräftigen Bass als auch klare Klangedetails liefert. Die 100 mm Hörmuscheln umschließen die Ohren und filtern Hintergrundgeräusche heraus. Die besonders weiche Lederpolsterung und das geringe Gewicht von nur 268 Gramm sorgen dafür, dass der Tragekomfort auch nach vielen Stunden noch sehr angenehm ist. In umfangreichen Labortests wurde ein idealer Anpressdruck ermittelt, damit das Orion Headset angenehm sitzt und nicht verrutscht.
ROG Gaming Headset Orion for Consoles
Beim Orion for Consoles wird die Audiokonsole ROG Spitfire II mitgeliefert. Diese verfügt über einen integrierten Verstärker, der maßgeschneidert für das Orion ist. Die kleine Box wird per USB verbunden und auf diese Weise auch mit Strom versorgt. Zusätzlich enthält die Spitfire II über ein Mikrofon, das Umgebungsgeräusche wie Tastaturklappern oder Geräusche im Hintergrund erfasst und diesen entgegenwirkt, damit die Teamkameraden im Sprachchat nicht von den Hintergrundgeräuschen des Nutzers abgelenkt werden. Mit dieser Technik filtert Spitfire II mehr als 90 Prozent der Hintergrundgeräusche heraus. Der integrierte Kopfhörerverstärker lässt den Anwender zudem tiefer in sein Spiel eintauchen und genau heraushören, was gerade wo auf dem virtuellen Schlachtfeld passiert.
Bei dem Orion for Consoles wird alles mitgeliefert, was Spieler brauchen, um loszulegen: Der enthaltene RCA-Adapter und das USB-Kabel eignen sich für die meisten Spielekonsolen und Computer. Ein 2,5 mm Stecker befindet sich ebenfalls im Lieferumfang. Er ermöglicht es Xbox Spielern, den Controller mit der Spitfire II Box zu verbinden, um so das Mikrofon des Headsets für den Chat zu nutzen. Das ummantelte Kabel ist für eine optimale Haltbarkeit gummiert. Mit 2,5 Metern vom Headset zur Spitfire II und nochmal 1,5 Metern von der Spitfire II zur Konsole ist die Länge sehr großzügig bemessen.
Das ASUS ROG Orion for Consoles wird Ende September erhältlich sein. Der empfohlene Verkaufspreis für das ASUS ROG Orion for Consoles beträgt 114,95 Euro.
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.