NEWS / Intel mit Details zu den neuen 14 nm Core-M Prozessoren

13.08.2014 09:15 Uhr    Kommentare

Intel präsentiert Details seiner neuen Mikroarchitektur, die auf dem 14 nm Fertigungsprozess basiert. Im Zusammenspiel bieten die beiden neuen Technologien hohe Leistung bei minimalem Energieverbrauch. Sie eignen sich für den Einsatz in verschiedensten IT-Umgebungen von mobilen Endgeräten und PCs über das Internet der Dinge bis hin zu Cloud-Computing. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Der neue Intel Core-M Prozessor ist die erste CPU, die im 14 nm Produktionsverfahren hergestellt wird.
  • Die Kombination von Intels Core-M Mikroarchitektur und der neuen Fertigungstechnologie ermöglicht Innovationen und neue Formfaktoren sowie die Entwicklung dünnerer, leiserer und lüfterloser Systeme. Auf Basis der 14 nm Technologie wird eine breite Palette neuer Produkte entstehen. Hierzu zählen Hochleistungsserver ebenso wie besonders energiesparende mobile Endgeräte und PCs oder Lösungen für das Internet der Dinge.
  • Der Thermal Design Point (TDP) wurde im Vergleich zur vorigen Prozessorgeneration bei gleichbleibender Leistung und verbesserter Akkulaufzeit mehr als halbiert.
  • Die neue Mikroarchitektur ist für die Produktion im 14 nm Verfahren optimiert.
  • Intel wendet die 14 nm Produktionstechnologie als weltweit erstes Unternehmen in der Serienproduktion an, wobei Tri-Gate Transistoren der zweiten Generation (FinFET) zum Einsatz kommen.
  • Das erste auf Intel Core-M Prozessoren basierende System wird noch vor Weihnachten 2014 erhältlich sein. Eine breite OEM-Verfügbarkeit folgt im ersten Halbjahr 2015. Bereits in den kommenden Monaten erscheint eine Reihe von Produkten, die auf der Broadwell Mikroarchitektur und der 14 nm Technologie basieren.

„Durch den Einsatz der zweiten Generation von Tri-Gate Transistoren bei der 14nm Fertigung bieten wir im Branchenvergleich ein erheblich minimiertes Kosten-pro-Transistor-Verhältnis bei maximierter Transistordichte. Das klare Bekenntnis zum Mooreschen Gesetz bildete die Grundlage für die Entwicklung des neuen 14nm Produktionsprozesses. In punkto hoher Leistung bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch sind wir marktführend“, sagt Mark Bohr, Intel Senior Fellow der Technology and Manufacturing Group und Director Process Architecture and Integration, Intel Corporation.

Quelle: Intel PR – 12.08.2014, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.