NEWS / CeBIT: QNAP zeigt neue Software-Lösungen

18.03.2016 19:00 Uhr    Kommentare

Zur CeBIT trumpft NAS-Hersteller QNAP neben Gerätenews mit neuen Software-Lösungen auf: Ab sofort kann der Speicherplatz eines QNAP NAS neben der Verwendung eines physikalischen JBOD auch mit virtuellem JBOD erweitert werden. Das sogenannte VJBOD ermöglicht Nutzern die Einbindung der iSCSI-LUNs von bis zu acht NAS-Servern an einem Host-NAS als virtueller Datenträger. Zudem können Anwender virtuelle Speicherpools erstellen und nutzen diese als lokales Speichermedium für Freigaben, Anwendungen und zur Erstellung weiterer LUNs.

Mit der Anwendung QPulse für IT-Mitarbeiter verbessert QNAP die Sicherheit beim Computing mit Servern sowie PCs, Embedded-PCs und Thin-Clients mittels zentraler Serverfernverwaltung. Nutzer können mit der single-point-Lösung kritische Computing-Geräte im Netzwerk einfach erkennen, anzeigen lassen sowie überwachen und verwalten: Mit seinen flexiblen Dashboards vereinfacht QPulse die Serververwaltung. Zudem zeigt die Anwendung den Zustand missionskritischer Server und bildet erkannte Geräte in einem grafischen Topologie-Diagramm ab.

Mithilfe der Anwendung Q'center überwachen und verwalten Privatnutzer sowie kleine und mittelständische Unternehmen ein oder mehrere QNAP NAS über ein Host-NAS, einen Server oder sogar ein Notebook. Die App gibt Anwendern einen Überblick über die aktuelle Speicherauslastung. Zudem haben sie den Zustand der NAS-Hardware und der entsprechenden Datenträger im Blick, passen System- und Firmware-Einstellungen flexibel an und verwalten die Apps eines oder verschiedener NAS bequem.

QNAPs Linux Station bietet QTS-Nutzern eine komfortable Plattform zur Installation von Ubuntu-Betriebssystemen und -Diensten. Damit erhalten Anwender per NAS einen Zugang zu IoT-Lösungen: Ein an das NAS angeschlossenes HDMI-Display zeigt ihnen den Ubuntu-Desktop an, worüber sie freien Zugriff auf die beliebte Open-Source-Linux-Plattform haben, um verschiedene Apps zu installieren und zu entwickeln.

QNAPs Hybrid Backup Sync kombiniert sowohl Datensicherungs- und Dateisynchronisierungs- als auch Notfallwiederherstellungslösung in einer einzigen Anwendung. Damit übertragen Nutzer bequem Daten an lokale, externe Speicherorte und in die Cloud. Zudem ermöglicht Hybrid Backup Sync die Sicherung mehrerer Versionen sowie Aufgabenplanung und Datenreduzierung.

Quelle: QNAP PR – 17.03.2016, Autor: Patrick von Brunn
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.