Zur CeBIT trumpft NAS-Hersteller QNAP neben Gerätenews mit neuen Software-Lösungen auf: Ab sofort kann der Speicherplatz eines QNAP NAS neben der Verwendung eines physikalischen JBOD auch mit virtuellem JBOD erweitert werden. Das sogenannte VJBOD ermöglicht Nutzern die Einbindung der iSCSI-LUNs von bis zu acht NAS-Servern an einem Host-NAS als virtueller Datenträger. Zudem können Anwender virtuelle Speicherpools erstellen und nutzen diese als lokales Speichermedium für Freigaben, Anwendungen und zur Erstellung weiterer LUNs.
Mit der Anwendung QPulse für IT-Mitarbeiter verbessert QNAP die Sicherheit beim Computing mit Servern sowie PCs, Embedded-PCs und Thin-Clients mittels zentraler Serverfernverwaltung. Nutzer können mit der single-point-Lösung kritische Computing-Geräte im Netzwerk einfach erkennen, anzeigen lassen sowie überwachen und verwalten: Mit seinen flexiblen Dashboards vereinfacht QPulse die Serververwaltung. Zudem zeigt die Anwendung den Zustand missionskritischer Server und bildet erkannte Geräte in einem grafischen Topologie-Diagramm ab.
Mithilfe der Anwendung Q'center überwachen und verwalten Privatnutzer sowie kleine und mittelständische Unternehmen ein oder mehrere QNAP NAS über ein Host-NAS, einen Server oder sogar ein Notebook. Die App gibt Anwendern einen Überblick über die aktuelle Speicherauslastung. Zudem haben sie den Zustand der NAS-Hardware und der entsprechenden Datenträger im Blick, passen System- und Firmware-Einstellungen flexibel an und verwalten die Apps eines oder verschiedener NAS bequem.
QNAPs Linux Station bietet QTS-Nutzern eine komfortable Plattform zur Installation von Ubuntu-Betriebssystemen und -Diensten. Damit erhalten Anwender per NAS einen Zugang zu IoT-Lösungen: Ein an das NAS angeschlossenes HDMI-Display zeigt ihnen den Ubuntu-Desktop an, worüber sie freien Zugriff auf die beliebte Open-Source-Linux-Plattform haben, um verschiedene Apps zu installieren und zu entwickeln.
QNAPs Hybrid Backup Sync kombiniert sowohl Datensicherungs- und Dateisynchronisierungs- als auch Notfallwiederherstellungslösung in einer einzigen Anwendung. Damit übertragen Nutzer bequem Daten an lokale, externe Speicherorte und in die Cloud. Zudem ermöglicht Hybrid Backup Sync die Sicherung mehrerer Versionen sowie Aufgabenplanung und Datenreduzierung.
Micron kündigte die Markteinführung von zwei neuen Consumer-Speicherprodukten an: die Crucial P3 Plus Gen4 NVMe und Crucial P3 NVMe SSDs....
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.