Die Digitalisierung ist zweifelsfrei eine der fundamentalsten Entwicklungen innerhalb der modernen Gesellschaft und wird immer häufiger zu einem alltäglichen Schlagwort. So werden wirtschaftliche Abläufe und andere Prozesse zunehmend mit der Hilfe von elektronischen Systemen durchgeführt. Dies bedeutet zwangsläufig eine Erhöhung der dadurch entstehenden Datenmenge, was wiederum völlig neue Anforderung an die Verarbeitung dieser Daten und allgemein digitalen Informationen stellt. In den folgenden Abschnitten möchten wir einige Zusammenhänge erläutern.
Warum sind große Datenmengen so eng mit dem Begriff der Digitalisierung verknüpft?
Viele Prozesse, die in früheren Zeiten analog durchgeführt wurden, laufen heute größtenteils digital ab. Egal ob das Bezahlen von Waren oder der Abschluss von Kaufverträgen: In der modernen Welt gewinnt die elektronische Verarbeitung immer mehr an Relevanz. Selbstverständlich werden durch diese Entwicklung immer mehr digitale Daten erzeugt, die im Anschluss maschinell verarbeitet werden müssen. Aus der Analyse solcher Daten resultieren dann auch noch weitere Informationen, welche die Gesamtmenge erhöhen. Große Datenmengen dieser Art können in der Regel nicht mehr manuell bearbeitet werden, da sie beispielsweise zu komplex und schnelllebig sind. Aus diesem Grund werden besonders leistungsstarke Systeme und Prozessoren benötigt, die in der Lage sind gigantische Informationsmengen auswerten zu können. Sowohl die benötigte Technologie als auch die immer größeren Datenmengen werden im Allgemeinen unter dem Begriff „Big Data“ zusammengefasst.
Welche Anforderungen stellt Big Data an die Verarbeitung von Informationen?
Klassische Systeme wie Datenbanken und statistische Visualisierungsprogramme sind in aller Regel mit der Auswertung von Datenmengen durch Big Data überfordert. Aus diesem Grund müssen Systeme verwendet werden, die auf eine Vielzahl an Prozessoren gleichzeitig arbeiten. Vor allem die Geschwindigkeit der Verarbeitung stellt hierbei eine der wesentlichen Herausforderungen dar. So müssen Datenimporte bzw. -exporte möglichst schnell vonstattengehen, während bei komplexen Abfragen die Antwortzeit gering sein sollte. Vor allem im Bereich der Wirtschaft spielt der Begriff Big Data aktuell eine wichtige Rolle. So lassen sich mit der Hilfe von Big Data nicht nur Produktivität und Effizienz steigern, sondern auch der Markt kann mit der Hilfe von großen Datenverarbeitungssystemen deutlich genauer untersucht werden. Auch im Zuge von Präsidentschaftswahlen wie beispielsweise in den USA 2016 wurden Big Data Systeme bereits erfolgreich eingesetzt.
Big Data
Was für Vor- und Nachteile resultieren aus der Nutzung von Big Data?
Neben den bereits genannten Vorteilen kann mit der Hilfe von Big Data ebenfalls eine bessere sowie schnellere Marktforschung betrieben werden. Auch Bonitätsprüfungen lassen sich durch die Verwendung von Systemen dieser Art signifikant optimieren. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist das Direktmarketing. Hier wird Big Data für die persönliche Ansprache sowie die Beeinflussung der Kaufentscheidung von Kunden oder anderen Zielgruppen genutzt. Auch in der Wissenschaft ergeben sich durch die Verarbeitung großer Datenmengen zahlreiche Vorteile. In diesem Bereich ist Big Data zum Beispiel bei der Datenanalyse von raumzeitlichen Rasterdaten von großer Bedeutung. Nachteile der neuen Art der Datenverarbeitung sind hingegen vor allem bisher fehlende Normen sowie Bedenken in Bezug auf den Datenschutz.
Warum ist insbesondere das Thema Datenschutz im Zusammenhang mit Big Data von Bedeutung?
Bei dem Begriff von Big Data klingeln vor allem bei Datenschützern zahlreiche Alarmglocken. So konnten Datenwissenschaftler und Fachkräfte im Bereich Webentwicklung in der Vergangenheit zeigen, dass die Daten von Internetnutzern nicht immer sicher sind. Viele anonyme Daten die von Firmen gesammelt und verkauft wurden, konnten dabei entschlüsselt und bestimmten Personen zugeordnet werden. Auf diese Weise können beispielsweise Hacker schnell an intime Daten gelangen, die äußerst problematisch sein können. Unter den Daten befanden sich zahlreiche Informationen von Personen des öffentlichen Lebens wie unter anderem Funktionäre und Richter, welche sie angreifbar bzw. erpressbar machen.
Was gibt es abschließend zum Thema zu sagen?
Trotz der vielen Vorteile der allgemeinen Entwicklung rund um das Thema Big Data zeigt sich, dass die Nutzung durchaus Probleme mit sich bringt. Hier sind vor allem der Gesetzgeber sowie führende Unternehmen gefragt, wenn es darum geht, effektive Lösungen zu erarbeiten.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Micron kündigte die Crucial T700 PCIe Gen5 SSD an, die hohe sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 12.400 MB/s...
Jedes Jahr bringt uns etwas Neues. Dies gilt auch für das Unternehmensleben. Viele der Veränderungen, die während der Pandemie begonnen...
Wer kennt es nicht – der Altbau hat gerade einmal Stromleitungen in der Wand, Patchkabel haben zur Zeit des Erbauens...
Hersteller Sapphire kündigt die neue PULSE AMD Radeon RX 7600 8GB Grafikkarte für Gamer an, die leises 1080p-Gaming inklusive werkseitiger...
Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.
Mit der PCE-AXE5400 hat Hersteller ASUS eine PCIe Erweiterungskarte mit WiFi 6E Unterstützung im Portfolio. Wir möchten euch die WLAN-Karte mit zwei Antennen in einem kurzen Review vorstellen.
Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.
Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.