NEWS / KIOXIA stellt neue Embedded UFS-Speicher vor
Fünfte Generation BiCS Flash bietet neue Möglichkeiten
16.08.2021 12:30 Uhr    0 Kommentare

KIOXIA hat mit der Auslieferung von Warenmustern seiner neuesten Generation von Embedded-Flashspeichern in den Größen 256 und 512 Gigabyte begonnen. Die UFS-3.1-Flashspeicher sind in 0,8 und 1,0 mm hohen Gehäusen verbaut und damit dünner als ihre Vorgänger (Vergleich zu KIOXIAs vorheriger UFS-Generation mit 256 GB). Zudem steigt die Leistung um 30 Prozent beim zufälligen Lesen und um 40 Prozent beim zufälligen Schreiben: Im Vergleich zur vorherigen Generation der 256/512 GB UFS von KIOXIA. Die neuen UFS-Speicher von KIOXIA setzen auf den aktuellsten und leistungsfähigsten BiCS FLASH 3D-Flashspeicher der fünften Generation und sind für eine Vielzahl mobiler Anwendungen geeignet.

[zitat=Axel Störmann, Vice President Memory Marketing & Engineering der KIOXIA Europe GmbH]Mit der neuen UFS-Version 3.1 haben wir unsere Führungsrolle bei der JEDEC-Standardisierung weiter ausgebaut und einen weiteren Durchbruch bei der Leistung und den Formfaktoren im Bereich der nichtflüchtigen Speicher erzielt. Durch die konsequente Überprüfung und Weiterentwicklung der 3D-Flashspeichertechnologie BiCS FLASH von KIOXIA entsteht nicht nur ein neues Produktsortiment mit wettbewerbsfähigen zufälligen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten in dünnsten Gehäuseformaten. Die neuen Bausteine sind auch eine bevorzugte Lösung für einen weit gefächerten Bereich anspruchsvoller Industrieanwendungen.[/p]
KIOXIA verschiebt die Leistungsgrenzen von Embedded-Flashspeichern

KIOXIA verschiebt die Leistungsgrenzen von Embedded-Flashspeichern (Bildquelle: KIOXIA)

Die neuen UFS-3.1-Flashspeicher mit 256 und 512 Gigabyte bieten folgende Neuerungen:

  • Leistungssteigerung von 30 Prozent beim zufälligen Lesen und 40 Prozent beim zufälligen Schreiben.
  • Host Performance Booster (HPB) Version 2.0: verbessert die Leseleistung bei wahlfreiem Zugriff durch Nutzung des hostseitigen Speichers, um logisch-physikalische Umwandlungstabellen zu speichern. Während HPB Version 1.0 nur den Zugriff auf Chunks mit einer Größe von 4 Kilobyte bietet, ermöglicht HPB Version 2.0 einen breiten ausgelegten Zugriff – was die Leseleistung bei wahlfreiem Zugriff weiter steigern kann.
  • Dünneres Gehäuse für 256 Gigabyte mit einer Höhe von nur 0,8 mm.

Quelle: KIOXIA PR - 11.08.2021, Autor: Patrick von Brunn
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
WD Blue SN580, 1 TB

Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.

Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
WD Red Pro HDD, 22 TB

Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.

Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB im Test
Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB im Test
Crucial X9 Pro Portable 2 TB

Gemeinsam mit der X10 Pro launchte Crucial zuletzt auch die X9 Pro Familie externer SSDs. Die Drives kommen mit USB-C 3.2 Gen2 und erreichen Übertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s. Mehr in unserem Test des 2 TB Modells.