NEWS / Legalisierung des Glücksspiels: Positive und negative Aspekte
Vor- und Nachteile einer möglichen Legalisierung
01.07.2021 06:30 Uhr    0 Kommentare

Die ersten Glücksspiele stammen aus der Antike und haben seither für eine große Begeisterung gesorgt. Dieser Aspekt zieht sich durch die Geschichte und reicht bis ins späte 19. Jahrhundert, wo das Glücksspiel in Deutschland verboten wurde. Erst knapp 100 Jahre später und nach dem zweiten Weltkrieg wendete sich das Blatt und Glücksspiel wurde wieder gestattet. Wieder knapp 100 Jahre später steht der nächste Schritt bevor und die Legalisierung von Glücksspielen ist ein großes Thema. Ein Grund dafür ist, dass es einen regulierten und einen unregulierten Markt gibt. Einnahmen des unregulierten Marktes fließen nicht in die Staatsgelder, da diese nicht zu besteuern sind. Mit einer Legalisierung und einer damit verbundenen Lizenz würde sich dieser Aspekt ändern. Besonders die Betreiber von Online Casinos könnten auf diesem Weg ihr Portfolio erweitern und so noch mehr Besucher empfangen.

Eine Legalisierung würde sich aber nicht nur auf den Online-Markt auswirken, sondern auch auf ländliche Spielstätten. Arbeitsplätze würden somit entstehen und gleichzeitig auch die Steuereinnahmen des jeweiligen Landes stärken. Gerade in Europa und explizit in Deutschland ist es aktuell ein heikles Thema, wenn es um die Legalisierung und die damit verbundene Regulierung des Marktes geht.

Legalisierung des Glücksspiels in entwickelten Ländern: Positive und negative Aspekte

Legalisierung des Glücksspiels in entwickelten Ländern: Positive und negative Aspekte

Vorteile

Mit der Legalisierung würden etliche Vorteile entstehen, die nicht nur den Ländern helfen würden. Auch die Betreiber und die Besucher der Spielstätten würden somit profitieren.

Faires und verantwortungsbewusstes Spielen
Mit der Legalisierung des Glücksspiels und der parallelen Überwachung und Regulierung steigt die Fairness in Online-Casinos signifikant an. So können Sie als Besucher auf zuverlässige Websites zum Spielen zurückgreifen, ohne dabei auf unfaire Umsatzbedingungen für zum Beispiel den Willkommensbonus zu stoßen.

Wege zur Suchtbekämpfung
Eine umfassende Legalisierung würde im gleichen Zug auch bedeuten, dass die Präventivmaßnahmen zur Suchtbekämpfung umgesetzt werden. Dazu gehört eine umfangreiche Aufklärung durch die Betreiber, um den Spielern den höchstmöglichen Selbstschutz zu bieten. Gerade in einem Online-Casino ist es besonders wichtig, dass Sie mit Bedacht vorgehen und beim Spielen im Casino nicht voreilig handeln. So vermeiden Sie, dass Sie sich ins Spiel reinsteigern und unüberlegte Einsätze tätigen.

Sicherheit
Unter den zahlreichen Anbietern der virtuellen Spielbranche gibt es leider auch viele schwarze Schafe. Datenschutz und Spielerschutz sollten jedoch beim Besuch in einem Online-Casino im Mittelpunkt stehen. Die Legalisierung ist ebenfalls mit solchen Auflagen verbunden, an die sich die seriösen Anbieter halten müssen. Kundendaten werden via SSL-Verschlüsselung gesichert und auch Einzahlungen werden auf ein separates Konto transferiert. So können Sie bedenkenlos ein Online-Casino besuchen und absolut sorgenfrei spielen.

Entstehung von Arbeitsplätzen
Legales Glücksspiel bedeutet gleichzeitig auch, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Neue Arbeitsplätze bedeuten mehr Sozialabgaben und Steuern, die zudem die Wirtschaft stärken. Durch Online-Casinos würden unter anderem zahlreiche Jobs im Bereich des Kundenservice entstehen. Live-Chats, E-Mails und Telefonsupport eröffnen zahlreiche neue Arbeitsplätze.

Tourismusentwicklung und Steuern
Der Erwerb mit einer gültigen Glücksspiellizenz würde zum Beispiel in Deutschland bedeuten, dass die Betreiber Steuerabgaben zu tätigen haben. Diese Einnahmen würden sich auf mehrere Millionen Euro belaufen und zusätzliches Geld in die Kassen der Länder und Städte spülen. So würden die Steuern zur Steigerung des Tourismus beitragen. Zudem würden Besucher aus den Ländern einreisen, in denen das Glücksspiel weiterhin untersagt ist und ihr Glück so über die Grenzen des eigenen Landes hinaus versuchen.

Nachteile

Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Aber welche Nachteile würden mit einer Legalisierung einhergehen und wir würden sie sich ausdrücken und wie wären die Auswirkungen?

Suchtgefahr
„Glücksspiel kann süchtig machen.“ Diesen Satz haben Sie wahrscheinlich selbst schon gehört oder gelesen. Genau dort könne auch einer der Nachteile entstehen, sofern Glücksspiel legal und jedem zugänglich ist. Menschen, die sich nicht ausreichend mit den Präventivmaßnahmen oder der Gefahr einer Suchterkrankung beschäftigen, können schnell der Spielsucht verfallen. Genau aus diesem Aspekt ist umso wichtiger, dass die Betreiber mit dem Erwerb einer Lizenz den Spielerschutz forcieren. Das liegt ebenfalls im Interesse der Anbieter, denn ein kontrollierter Spieler kommt regelmäßiger, setzt zwar weniger, aber bietet damit eine konstante Einnahmequelle für das Casino.

Kriminalitätsraten
Eine weitere Gefahr ist, dass die Kriminalitätsrate mit der Legalisierung ansteigt. Die Beschaffungskriminalität, um sein Glück in einem Online-Casino zu versuchen, darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Das gilt auch für die kriminellen Aktivitäten, für die große Summen benötigt werden. Eine Legalisierung des Glücksspiels würde es diesen Menschen erleichtern, schnell an das große Geld zu kommen, das wiederum dann in die Schattenwirtschaft fließen würde. Damit dies nicht mit einer Legalisierung nicht geschieht, müsste die Exekutive eines Landes stärkere Präsenz und härtere Maßnahmen entwickeln, um gegen die resultierende Kriminalität anzukämpfen.

Fazit

Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass eine Legalisierung des Glücksspiels auch Nachteile mit sich bringen würde. Die Vorteile hingegen überwiegen in jeglicher Hinsicht. Die Umsetzung eines legalen Glücksspielmarktes wäre dahingehend lediglich mit Präventivmaßnahmen der Sucht- und Kriminalitätsbekämpfung verbunden. Vorteile wären jedoch neue und sichere Arbeitsplätze, eine Regulierung der Branche und Einnahmen von Steuergeldern, die auch der Tourismusbranche zugutekämen.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD

Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
ASUS, AVM und devolo

Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.

WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 1 TB

Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.