Zuletzt hatten wir bereits über verschiedene Software-Tools zur Verwaltung von Partitionen oder zur Datenrettung berichtet. Heute möchten wir in eine Kurzvorstellung von Partition Wizard aus dem Hause MiniTool präsentieren. Partition Wizard ist ein kostenloser Partition Manager zur Verwaltung von Festplatten-Partitionen und bietet darüber hinaus auch noch weitere Funktionalität. Das Programm kann Partitionen überprüfen, erstellen, vergrößern, verkleinern, klonen, verschieben, zusammenführen sowie formatieren und hat auch noch ein paar weitere Extras auf Lager.
Eine Partition verwalten gehört zu den Grundfunktionen der Software. Neben dem Erstellen, Formatieren (auch Definition der Blockgröße) oder Löschen von Partitionen, gehört beispielsweise auch das Repartitionieren von bestehenden Laufwerken zum Repertoire der Software. D.h. man kann existierende Partitionen mühelos vergrößern oder Platz für eine weitere Partition schaffen, ohne Daten zu verlieren. Mehrere Partitionen lassen sich auch mit wenigen Klicks zusammenführen und der Speicherplatz bündeln. Zu guter Letzt kann man auch Laufwerke bereinigen („wipen“) lassen und hat dabei verschiedene Verfahren zur Auswahl, kann über eine Speicheranalyse die Zusammensetzung der Daten auf einem Drive untersuchen oder sogar gelöschte Daten retten.
Der Minitool Partition Wizard hat einige nützliche Funktionen zu bieten. (Bildquelle: Hardware-Mag)
Für einen kurzen Praxistest von Partition Wizard 12.7 haben wir einen USB-Stick, befüllt mit Daten, verschiedenen Operationen unterzogen. Hierzu haben wir zunächst die Partitionsgröße verkleinert, um Platz für eine zweite Partition am Ende des Speichermediums schaffen zu können. Im nun freien, nicht verwendeten Speicherbereich haben wir eine zweite Partition angelegt und dieser einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen. Bei der Formatierung hat man übrigens auch die Wahl zwischen verschiedenen Linux-Dateisystemen wie ext2 und ext3. Anschließend haben wir die Partitionen wieder zusammengeführt.
Alle geplanten Operationen werden dabei zunächst in einer Liste zusammengefasst und dann mit einem Klick ausgeführt. So lange man die Ausführung nicht startet, kann man also alles wieder rückgängig machen. Zusätzlich bietet Partition Wizard auch die Möglichkeit der Datenrettung oder eines Laufwerks-Benchmarks zur Leistungsüberprüfung in verschiedenen Szenarien (sequentiell oder zufällig in verschiedenen Testgrößen).
Verschiedene Modifikationen an einer Partition haben wir im Test durchgespielt. (Bildquelle: Hardware-Mag)
Einige erweiterte Funktionen sind in der Free-Version nicht enthalten und nur in den kostenpflichtigen Ausführungen verfügbar. Dazu zählt beispielsweise die Datenrettung, d.h. die Wiederherstellung von Partitionen oder Dateien, das Verändern von Clustergrößen oder Formatierungen (z.B. FAT zu NTFS), dynamisches Disk Management sowie das Erstellen eines bootbaren Notfallmediums, basierend auf Microsoft Windows Preinstallation Environment, kurz WinPE.
Über die integrierte Benchmark-Funktion kann man die Leistung von Laufwerken überprüfen. (Bildquelle: Hardware-Mag)
Die kostenlose Version des Partition-Manager ist als Download erhältlich und für den Privatgebrauch bestimmt. Die Pro-Version ist in verschiedenen Editionen erhältlich und für den Unternehmenseinsatz konzipiert. MiniTool bietet dabei unterschiedliche Lizenzmodelle an und man kann zwischen einer „Annual Subscription“ (Support und Updates für 12 Monate) und einer „Perpetual License“ (lebenslanger Support und Updates) wählen. Je nachdem wie groß die Anzahl der Geräte ist, auf denen der Partition Wizard zum Einsatz kommen soll, gibt es entsprechend größere Pakete. Der Einstieg in die Pro-Version beginnt ab 59 US-Dollar und reicht bis hin zu 699 US-Dollar für die Technician-Lizenz.
MiniTool hat außerdem noch weitere Programm für Backups, Datenrettung und vieles mehr im Angebot.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.