In vielen Haushalten wird die Spielkonsole immer mehr vom viel benutzten Gerät zu einer Art Staubfänger. Waren die PlayStation, die Xbox oder früher gar die kultigen Nintendo-Geräte einst tragende Pfeiler der Unterhaltung in den eigenen vier Wänden, sind es heute andere Geräte, mit denen man sich unterhält. Heute passt eine Spielkonsole im übertragenen Sinn in die Westentasche oder buchstäblich auch in die Hosentasche. Viele User gönnen sich die spielerische Unterhaltung nämlich mittlerweile auf dem Smartphone.
Spiele im Browser und vieles mehrDie modernen Smartphones sind wahre Alleskönner. Sie sind Telefon, Wecker, Kalender, Kamera und bieten darüber hinaus noch viel mehr Unterhaltung. So gibt es etliche Browserspiele, die genau auf die kleineren Geräte zugeschnitten sind. Sie sind einfach genug konzipiert, damit es bei vergleichsweise geringen Bildschirmgrößen, die zur Verfügung stehen, nicht eng wird. Gleichzeitig ist die Technologie heute aber so weit fortgeschritten, dass auch komplexere Inhalte besser dargestellt werden können.
Einige Spiele haben gar dank der Smartphones und teilweise dank den sozialen Medien ihren Durchbruch erlebt. Sehr gute Beispiele dafür sind Minecraft oder auch Candy Crush Saga. Für manche Spieler sind solche Games aber auch schon längst treue Begleiter im Alltag. Man kann sie irgendwo unterwegs spielen – oder zu Hause auf dem Sofa, ohne dafür ein weiteres Gerät in Betrieb nehmen zu müssen.
Ein weiteres Genre, das von der Entwicklung der Software für mobile Endgeräte profitiert, sind die Glücksspiele. Die Anbieter solcher Spiele legen seit einigen Jahren ebenfalls den Fokus auf die Entwicklung von Spielen, die vor allem mobil gut zu funktionieren haben. Wer nebst den bekannten Browser-Games also noch mehr erleben möchte, kann ruhig einmal zu jenen Anbietern wechseln. Als besonderer Anreiz wartet auf gewissen Seiten sogar der eine oder andere Bonus ohne Einzahlung. Somit bietet Casumo beispielsweise 20 Freispiele ohne Einzahlung. Dadurch lassen sich aktuelle Spiele gleich noch etwas angenehmer ausprobieren.
Gaming auf dem Smartphone wird immer mehr zur echten Alternative (Bildquelle: Pexels)
So wie es bei den Spielen solche gibt, die auf dem Smartphone besser funktionieren als andere, gibt es auch Smartphones, die besser auf die Spiele zugeschnitten sind als andere Modelle. Es kommt beispielsweise nicht nur auf die Größe des Bildschirmes an. Ebenso wichtig ist das Innenleben, mit der Laufzeit des Akkus und vor allem dem Prozessor sowie Arbeitsspeicher. Gerade Online-Spiele verursachen schließlich einen erheblichen Datenverkehr und setzen schnelle Verbindungen voraus, weshalb auch 5G für mobiles Gaming immer wichtiger wird.
Als besonders gut geeignet für Spieler gilt deshalb die ASUS ROG Phone Familie, die speziell für Gaming am Smartphone optimiert wurde. Ein großer Bildschirm mit hohe Bildwiederholrate und einem Touchscreen mit niedriger Verzögerung garantiert hohen Spielspaß auch unterwegs. Das Wichtigste sind bei diesem Smartphone allerdings die 16 GB Arbeitsspeicher sowie das Snapdragon-SoC für hohe CPU- und GPU-Performance. Das können nicht viele andere Smartphones bieten. Entsprechend gut ist das Spielerlebnis, wenn man mit diesem Gerät am Zocken ist.
Darüber hinaus verfügt das ROG Phone 5s Pro über innovative, versteckte Touch-Sensoren auf der Rückseite, die - wie bei einem Gaming-Controller - L2/R2-Trigger-Funktionen bieten. Diese können mit dem AirTrigger 5-System gesteuert werden und bieten dem Gamer im Zusammenspiel mit den Ultraschallsensoren, den AeroActive Cooler 5-Tasten und der Bewegungssteuerung jederzeit die volle Kontrolle für ein umfassendes Gaming-Erlebnis auf Controller-Niveau.
Ein weiteres eher weniger weit verbreitetes Gerät ist das OPPO Find X2 Pro. Es bietet immerhin 12 GB Arbeitsspeicher und ebenfalls einen großzügigen Bildschirm. Ob sich die 6,7 Zoll im Vergleich zu den 6,78 Zoll beim erwähnten ASUS ROG Phone bemerkbar machen, sei dahingestellt. Die zwei Millimeter in der Diagonale dürften wohl für User eine Differenz sein, die von Auge festzustellen ist. Die weiter verbreiteten Smartphones von Samsung oder Apple findet man in der Rangliste hingegen eher auf den weiteren Plätzen, da sie nicht speziell auf Gaming-Anforderungen zugeschnitten sind.
Micron kündigte die Markteinführung von zwei neuen Consumer-Speicherprodukten an: die Crucial P3 Plus Gen4 NVMe und Crucial P3 NVMe SSDs....
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.