NEWS / Preisprognose zum neuen Samsung Galaxy S23
Unpacked Event bringt neue Smartphone-Generation
02.02. 10:00 Uhr    0 Kommentare

Am gestrigen 1. Februar präsentierte Samsung im Rahmen eines „Unpacked Events“ die neue S23-Generation der bekannten Galaxy-Smartphones. Wie erwartet präsentierte das Unternehmen die drei Modelle Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra, die preislich ab 949 Euro (S23), 1.199 Euro (S23+) sowie 1.399 Euro (S23 Ultra) erhältlich sein werden. Ab dem 17. Februar sind das Galaxy S23 Ultra, Galaxy S23+ und Galaxy S23 bei allen Mobilfunkanbietern und Einzelhändlern online sowie als Unlocked by Samsung Version auf Samsung.com erhältlich. Eine Vorbestellung im Samsung Online Shop ist bis zum 16. Februar möglich und bietet verschiedene Vorteile.

Die Kollegen vom idealo Magazin haben sich bereits einer ausführlichen Preisprognose für die neuen Samsung-Smartphones gewidmet, auf die wir in den folgenden Abschnitten näher eingehen möchten. In den vergangenen zwei Jahren hat sich preislich bei den S-Modellen kaum etwas getan: Sowohl das Galaxy S21 als auch das Galaxy S22 starteten bei jeweils 849 Euro, die Plus-Varianten lagen bei knapp über 1.000 Euro. Preislich hat sich also etwas getan, denn mit 949 Euro ist das Basismodell S23 satte 100 Euro teurer und auch die Plus- und Ultra-Versionen schlagen mit höheren UVP zu Buche.

Die neue Galaxy S23 Familie von Samsung.

Die neue Galaxy S23 Familie von Samsung. (Bildquelle: Samsung)

Um die Preise für die neueste Generation zu prognostizieren, wurde die tatsächliche Preisentwicklung der Vorgängermodelle aus den Jahren 2022 und 2021 ausgewertet. Als Basis diente jeweils die kleinste erhältliche Speichervariante mit 128 GB. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass gerade in den ersten Wochen nach Verkaufsstart die Preise noch stark fallen können. Daher kann man davon ausgehen, dass der Preis für das Galaxy S23 nach etwa drei Monaten bereits 20 Prozent gesunken sein und damit unter 800 Euro liegen könnte. Für die Plus-Ausführung ist sogar eine Ersparnis von bis zu 24 Prozent möglich und das Premium-Modell Ultra dürfte bereits nach zwei Monaten um 20 Prozent im Preis gefallen sein. Mit ein wenig Geduld und regelmäßiger Sichtung der Straßenpreise, kann man also in ein paar Wochen bares Geld sparen.

Aber auch einige Monate nach dem offiziellen Launch sinkt der Preis weiter, wenn auch nicht so stark wie in der Anfangszeit. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der Datenanalyse und die voraussichtliche Preisentwicklung für die drei neuen S23-Modelle der Galaxy-Familie von Samsung.

Die Preisprognose für alle Modelle der neuen Galaxy S23 Familie.

Die Preisprognose für alle Modelle der neuen Galaxy S23 Familie. (Bildquelle: idealo)

Rein technisch gesehen hebt Samsung vor allem die Kamera im Galaxy S23 Ultra, beeindruckende Gaming-Performance und zukunftsorientiertes Design hervor ‒ eine neue Ära bei seinen Premium-Smartphones möchte man damit einleiten. Der Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy Prozessor ermöglicht beeindruckende Erlebnisse mit moderner KI und bietet auch unterwegs leistungsstarke Unterstützung beim Gameplay. Auf dem Galaxy S23 Ultra bietet der integrierte S Pen2 viele Möglichkeiten für Produktivität, Notizen, Hobbys und mehr. Die Technologien der Galaxy S23-Serie setzen hohe Standards und kommen in einem modernen, starken Design und mit einem größeren Anteil recycelter Materialien als in allen vorherigen Generationen der Galaxy-Serie. Damit möchte das Unternehmen seine Bemühungen zu einer erstrebenswerten Zukunft beizutragen deutlich unterstreichen.

Das Basismodell S23 wird in den Speicherkapazitäten 128 GB und 256 GB erhältlich sein. Beim S23+ und dem S23 Ultra bietet Samsung zusätzlich ein 512 GB-Modell an.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD

Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
ASUS, AVM und devolo

Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.

WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 1 TB

Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.