|
Zu Beginn unseres Reviews der Creative Ti4200 Grafikkarte mit 64 MB, wollen wir uns erst einmal bei
Hersteller Creative für die Bereitstellung der Karte danken. Creative gehört zu den wenigen Herstellern, die
sich beim Herstellen der GeForce 4 Grafikkarten auf die Titanium-Chips beschränkten. Das heist, dass es keine
GeForce 4 MX Karten unter Creative Label gibt. Allgemein zur Karte kann man nur sagen, dass sie auf den
ersten Blick sehr sauber verarbeitet ist, über ein rotes PCB verfügt und einen sehr außergewöhnlichen
Chipkühler bestitzt, der von seinen Umrissen her an das Referenz-Modell von Nvidia erinnert. Im nächsten
Abschnitt wollen wir nun zunächst einmal zum Lieferumfang kommen...
Der Inhalt des Kartons fasst insgesamt fünf Objekte: Die Grafikkarte, ein kleines Handbuch, zwei CD-ROMs und
ein Kabel. Mehr über die Creative Ti4200 erfahren sie auf der nächste Seite, wenn wir ihnen die Hardware
der Karte näher bringen...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.