Ein RAID-Verbund kann in der Praxis große Vorteile bringen.
Wie erwartet, kann sich vor allem das RAID 0-Sytem deutlich von den anderen Konfigurationen absetzen und ungefähr um Faktor 2,5 höhere Datenraten bieten. Das gilt besonders für den Einsatz als sekundäres Datengrab, denn bei den Systembenchmarks (primäres Laufwerk mit z.B. Betriebssystem-Installation) ist der Zugewinn nicht ganz so deutlich (siehe Ranking unten). In dieser RAID 10-Konfiguration und beim Einsatz von vier Festplatten, waren im Rahmen der Tests sequentielle Datenraten von deutlich über 900 MB/s problemlos möglich. Wenn die Datensicherheit keine große Rolle spielt (z.B. für temporäre Speicherung beim Videoschnitt oder bei Spiele-Installationen), aber die Geschwindigkeit hingegen schon, könnte ein RAID 1 also eine sinnvolle Option sein. Natürlich müssen dafür bereits mehrere Datenträger vorhanden sein und das System einen RAID-Controller beinhalten.
Während RAID 0 keine Ausfallsicherheit bietet und RAID 1 keine (Schreib-)Geschwindigkeitsvorteile, versucht RAID 10 beide Optimierungen in einer Betriebsart zu vereinen. Wer mindestens vier Festplatten im Einsatz hat und höhere Datensicherheit und Performance gleichzeitig realisieren möchte, dürfte an RAID 10 Gefallen finden. In der Praxis konnten wir gemittelte Leistungszuwächse von über 50 % und Spitzengeschwindigkeiten von 500 MB/s und mehr messen. Einziger Nachteil: Die Speicherkapazität wird halbiert. In unserem Fall stehen von den insgesamt 4 x 20 TB Festplatten effektiv nur 40 TB zur Verwendung bereit. Dafür ist die Redundanz mit abgedeckt.
JBOD bleibt als einfachste Alternative, wenn es nur darum geht einzelne physische Datenträger zu größeren logischen Laufwerken zu verknüpfen. Weder hinsichtlich Leistung noch Ausfallsicherheit bietet diese Variante Vorteile für den Anwender.
Performance-Ranking (Daten) | |
4 x 20 TB @ RAID 0 | 100,0 |
4 x 20 TB @ RAID 10 | 62,2 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 22 TB | 42,5 |
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG10ACA, 20 TB | 41,3 |
Seagate Exos X20, 20 TB | 40,5 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 20 TB | 40,4 |
4 x 20 TB @ JBOD/Volume | 40,4 |
Toshiba N300 NAS Systems, 16 TB | 37,3 |
Western Digital Internal Use Hard Drive WD220EDGZ, 22 TB | 30,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
4 x 20 TB @ RAID 0 | 100,0 |
4 x 20 TB @ RAID 10 | 70,8 |
4 x 20 TB @ JBOD/Volume | 61,0 |
Seagate Exos X20, 20 TB | 58,5 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 22 TB | 47,2 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 20 TB | 47,1 |
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG10ACA, 20 TB | 46,5 |
Western Digital Internal Use Hard Drive WD220EDGZ, 22 TB | 41,5 |
Toshiba N300 NAS Systems, 16 TB | 36,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.