Kapazität (GByte) | 1000 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 5 |
Cache (MB) | 32 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 13,8 |
Verbrauch Idle (W) | 9,6 |
Verbrauch Max (W) | 15,1 |
Obwohl die 1 TByte-Version der 7K1000 Serie von Hitachi bereits seit etwa einem Jahr auf dem Markt ist, hat Hitachi bisher noch keinen Nachfolger präsentiert. Kaum verwunderlich ist daher auch die relativ niedrige Datendichte von 148 Gbits pro Quadratzoll. Die Festplatte besitzt ein SATA 3,0 Gbit/s Interface (SATA2), 32 MByte Cache und rotiert mit 7200 U/min. Beachtenswert ist die deutliche Zunahme der Zugriffsgeräusche bei abgeschaltetem Automatic Acoustic Management (AAM). Schaltet man AAM dahingegen ein, erhöht sich die Zugriffszeit deutlich auf 19 Millisekunden. Die durchschnittliche Zugriffszeit bei ausgeschaltetem AAM liegt mit 13,8 Millisekunden im unteren Mittelfeld.
Die hohe Leistungsaufnahme von bis zu 16 Watt unter Belastung fällt ebenfalls negativ auf. Weniger verwunderlich ist das Resultat allerdings, wenn man bedenkt, dass 5 Scheiben (und pro Scheibe jeweils 2 Schreibköpfe) in der Festplatte mit Energie versorgt werden müssen.
Ähnlich wie die 1 TByte-Version der 7K1000 hat auch die 750 GByte-Variante ein SATA 3,0 Gbit/s Interface, den identischen Cache-Speicher sowie eine Rotationsgeschwindigkeit der 4 Scheiben von 7200 U/min.
Kapazität (GByte) | 750 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 4 |
Cache (MB) | 32 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 12,5 |
Verbrauch Idle (W) | 8,6 |
Verbrauch Max (W) | 13,8 |
Überraschenderweise verändert sich auch bei der Leistungsaufnahme wenig - die Reduzierung um eine Magnetscheibe hat also offenbar keinen allzu großen (positiven) Einfluss auf den Energieverbrauch der Hitachi-Festplatten. Die durchschnittliche Zugriffszeit liegt mit 12,5 ms im Mittelfeld.
Hitachi Deskstar P7K500 (HDP725050GLA)
Kapazität (GByte) | 500 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 2 |
Cache (MB) | 16 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 18,5 |
Verbrauch Idle (W) | 5,7 |
Verbrauch Max (W) | 8,5 |
Die etwas neuere P7K500 SATA2-Festplatte ist seit Ende November letzten Jahres auf dem Markt. Im Gegensatz zur 7K1000 konnte Hitachi hier die Leistungsaufnahme dank einer höheren Datendichte (nur 2 Scheiben im Einsatz) senken. Sie liegt im Idle-Modus bei 5,7 Watt, unter Last genehmigt sich das 500 GByte Laufwerk mit 16 MByte Cache und einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 7200 U/min immerhin etwa 8,5 Watt. Die von uns gemessene durchschnittliche Zugriffszeit liegt mit 18,5 ms bei abgeschaltetem AAM allerdings deutlich über dem Mittelwert in unserem Testfeld.
_____________
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.