Bevor wir auf die technischen Daten der Desk Drive SSD von SanDisk eingehen, möchten wir noch den dazugehörigen Lieferumfang erläutern. Neben der SSD selbst, finden wir ein langes USB-C-Anschlusskabel, einen USB-Typ-A-Adapter sowie verschiedene Dokumentation in der Verpackung. Außerdem liegt ein Steckernetzteil bei, das zwingend zur Stromversorgung benötigt wird – mehr dazu in den folgenden Abschnitten.
Folgend der gesamte Lieferumfang noch einmal auf einen Blick:
Die stationäre SSD inkl. Verpackung.
Anschlusskabel und Dokumentation zur SSD.
Die stationäre USB-SSD von SanDisk kommt in einem schwarzen Kunststoffgehäuse, das mit roten Akzenten versehen wurde. Auf der Unterseite ist eine gummierte Fläche samt Typenschild angebracht, so dass das Drive auch rutschfest aufgestellt werden kann. Die Abmessungen betragen ca. 99 mm x 99 mm x 40 mm (L x B x H), so dass die SSD auf jedem Schreibtisch ihren Platz finden sollte. Auf ein besonders robustes Gehäuse oder eine IP-Klassifizierung für den Outdoor-Einsatz hat SanDisk verzichtet, da eigentlich kein mobiler Einsatz vorgesehen ist. Per Kensington Security Lock kann das Drive auch vor Ort gesichert werden.
Angeschlossen wird die SSD per USB-C und ein entsprechendes Anschlusskabel für Systeme auf Basis von Windows, Mac, Android sowie Spielkonsolen liegt bei. Das USB-Interface unterstützt offiziell den USB-Standard 3.2 Gen2 (ehemals USB 3.1) und damit eine maximale Datenrate von 10 Gbps. Der Hersteller macht zwar keine offiziellen Angaben zu technischen Details, aber es soll QLC-NAND-Flash verbaut sein, der per Bridge-Chip USB-tauglich gemacht wird. Die sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten gibt man mit 1.000 MB/s (lesend) bzw. 900 MB/s (schreibend) an.
Die Stromversorgung läuft über ein zusätzliches Steckernetzteil mit Hohlstecker, was für die Praxis bedeutet, dass zwei Kabel in die SSD eingesteckt werden müssen. Ein zusätzliches Netzteil für USB-SSDs ist man heutzutage gar nicht mehr gewohnt und wirkt erst mal wenig zeitgemäß. Die bis zu 18 Watt Leistung (12 V / 1,5 A), die das Netzteil liefern kann, werden aber offensichtlich benötigt und nicht ohne weiteres von jedem USB-Port zur Verfügung gestellt. Da ohnehin nur der stationäre Betrieb vorgesehen ist, kann diese Lösung wohl verschmerzt werden.
Die SSD ist vorab in exFAT formatiert und kann mit dem USB-Type-C-Kabel direkt an Windows-Computer oder Macs angeschlossen werden, um schnell und einfach Backups zu erstellen. Die Desk Drive SSD ist ohne weitere Konfiguration direkt mit Apple Time Machine auf Ihrem Mac kompatibel. Per Sicherungssoftware Acronis True Image für Western Digital können mühelos automatische Backups eingerichtet werden.
Auf den folgenden Seiten darf sich die Desk Drive SSD in der Praxis beweisen. Nach Abschluss der Messungen kommen wir auf Seite 12 zum Fazit des Tests.
Das Gehäuse ist sehr dezent gehalten.
Der (Daten-)Anschluss erfolgt per USB-C.
Typinformationen auf der Rückseite.
#Android #Apple #Benchmark #Crucial #Festplatte #Gehäuse #Gigabyte #Kingston #KIOXIA #Mac #Netzteil #Samsung #SanDisk #Seagate #Spielkonsole #SSD #Technologie #Thunderbolt #USB #WD_BLACK #Western Digital #Windows
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.