Toshiba beschreibt die N300-Serie als geeignete Festplatten für Anwendungen im Bereich Network Attached Storage (NAS), Desktop-RAID und -Server, Multimedia-Speicherserver, privater Cloud-Speicherplatz sowie Server für Kleinunternehmen. Alle Modelle der Serie verwenden Conventional Magnetic Recording (CMR).
Bei der N300-Serie handelt es sich um 3,5-Zoll-Laufwerke, die durchweg mit einer SATA3-Schnittstelle mit 6 Gbps geliefert werden. Im Inneren sind wahlweise 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder sogar satte 16 TB Speicherkapazität untergebracht und mit jeweils 128 MB (bis einschließlich 8 TB), 256 MB (10 bis 14 TB) bzw. 512 MB (16 TB) Pufferspeicher versehen. Die Toshiba Dynamic Cache Technology, ein in sich geschlossener Cache-Algorithmus mit integrierter Pufferverwaltung, optimiert die Zuweisung des Caches beim Lesen/Schreiben, um die von Echtzeitdomänen geforderte hohe Leistung zu erzielen. Bei Umdrehungsgeschwindigkeiten von 7.200 RPM erreicht das Flaggschiff der Serie flotte 274 MB/s bei sequentiellen Lesezugriffen. Die kleinste Ausführung mit 4 TB ist auch beim Datendurchsatz mit 204 MB/s das Schlusslicht. 4K-Sektoren gibt es mit Emulation (512e).
Die N300-Festplatte mit 12, 14 oder 16 TB für NAS ist heliumversiegelt. Das macht die Produktion von 3,5-Zoll-Laufwerken mit höherer Speicherdichte und geringerer Leistungsaufnahme möglich. Durch die Laserschweißtechnologie und ein spezielles Gehäusedesign, ist das Helium als Füllgas sicher im Laufwerk versiegelt. Unterschiede gibt es entsprechend auch in der Leistungsaufnahme der Massenspeicher, worauf wir ab Seite 9 des Tests genauer eingehen. Dank der Helium-Füllung sind nimmt die 16-TB-HDD beispielsweise deutlich weniger Strom auf, als eine Festplatte mit 10 oder weniger TB der gleichen Familie. Gleiches gilt auch für die Geräuschentwicklung, die bei den mit Helium gefüllten Laufwerken deutlich niedriger ausfällt. Rotational Vibration (RV)-Sensoren sorgen zudem für einen störungsfreien und stabilen Betrieb in bis zu 8-Bay-Systemen.
Die N300 Festplatte mit 16 TB ist mit Helium gefüllt.
In Kombination mit Workloads von bis zu 180 TB/Jahr sowie einer Garantiezeit von drei Jahren soll die N300 eine hohe Zuverlässigkeit gewährleisten. Die MTTF gibt man mit 1.200.000 Stunden (14 und 16 TB) bzw. 1.000.000 Stunden (bis einschließlich 12 TB) an. Auf den anschließenden Seiten gehen wir näher auf die Leistung der 16-TB-Testprobanden ein und ziehen auch den Vergleich mit der bereits zuvor getesteten 14-TB-Version der N300. Folgend die technischen Daten der verschiedenen N300-Modelle von Toshiba im Überblick.
Hersteller und Modell | Kapazität | Transferrate | Drehzahl | Cache | Garantie |
Toshiba N300 | 4 TB | 204 MB/s | 7.200 RPM | 128 MB | 3 Jahre |
6 TB | 241 MB/s | ||||
8 TB | |||||
10 TB | 248 MB/s | 256 MB | |||
12 TB | 253 MB/s | ||||
14 TB | 260 MB/s | ||||
16 TB | 274 MB/s | 512 MB |
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.