Auch bei 3D Mark 2001SE (Angaben in Punkten) ist die Grafikkarte ein wichtiger Eckpunkt im Kreislauf der
Performance. Wie man nach dem Durchlaufen eines Default-Benchmarks aller Karten erkennen kann, bietet die Asus
V8420 Ti4200, nach der Karte von Gainward, die beste Performance seiner Klasse. Jedoch herrscht bei 3D Mark ein
noch recht großer Unterschied zu Nvidia´s Flaggschiff, dem Ti4600. Sehr gut liegt hier auch ATi Radeon 9500 Pro,
der sogar sehr nahe an den Ti4400 und 4600 herankommt...
Wie man auf dem Ergebnis-Diagram von Quake III Arena erkennen kann (Angaben in Bildern pro Sekunde), lässt sich
mit der richtigen Hardware einiges an Performance aus dem Action-Game von id-Software holen. Wie man nur unschwer
erkenn kann, liefert die komplette Nvidia GF4 Titanium Reihe super Ergebnisse. Da kommt man doch sehr stark ins
Überlegen, ob 30 FPS mehr den doppelten Preis wirklich wert sind. An dieser Stelle kann die neue Asus-Platine
mit einem deutlich besseren Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen...
Hier bei Serious Sam SE ergibt sich vom Verhältnis her ein ähnliches Bild (Angaben in Bildern pro Sekunde),
wie wir es bereits bei Quake III Arena hatten. Hier erkennt man neben den guten Leistungen der Karte, auch den
Unterschied zwischen der 64 und der 128 MB Variante. Gerade in hohen Auflösungen macht sich der verminderte
Speichertakt bemerkbar. Alles in allem sehr gute Performance, wobei die Karte bei 1024x768 Bildpunkten fast gleiche
Ergebnisse wie eine Ti4600 liefern kann...
Bei Jedi Knight II (Angaben in FPS) ist der Abstand nicht mehr ganz so groß und alle Karten liegen enger
beieinander. Hier haben wir ein ähnliches bzw. fast gleiches Bild wie zuvor bei Serious Sam SE, wobei die Platine
von Asus wiederum auf Platz 2 hinter der Karte von Hersteller Gainward landet. Nichtsdestotrotz kann sich die
Asus V8420 TD 64 MB als eine sehr gute Karte herausfiltern, auch wenn die Gainward teilweise schneller ist. Hier
muss die starke Konkurrenz um Creative den Kürzeren ziehen...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.