Nachdem wir die ZOTAC GeForce GTX 470 im SLI-Gespann auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Leistungsmäßig konnte die GTX 470 SLI-Konfiguration eine gute Vorstellung zeigen und sich auf den zweiten Platz unseres Gesamtratings katapultieren. Lediglich Sapphires Vapor-X Radeon HD 5870 3-Way CrossFire-System konnte in unseren bisherigen Tests die Leistung der GTX 470 SLI übertreffen und den ersten Platz im Rating behaupten. Leider weniger berauschend waren die Ergebnisse in unseren Messungen der Temperatur, bei denen das System mit deutlichem Abstand den letzten Platz im Testfeld belegt. Bereits im lastfreien Betrieb steigt die Temperatur der 40 nm GF100-Chips auf 65 Grad Celsius an, was vor allem der verminderten Luftzirkulation um die Kühlkörper geschuldet ist. Unter Belastung steigt die Temperatur sogar deutlich über 100 Grad Celsius und trägt so auch stark zu einer Temperaturerhöhung der weiteren Systemkomponenten (CPU, Speicher, Laufwerke etc.) bei. Zudem liegt der Geräuschpegel mit 65 dB(A) gut 6 dB(A) über dem Niveau einer einzelnen GeForce GTX 470 Karte. Wer sich demnach für das vorgestellte SLI-Gespann interessiert, jedoch Wert auf moderate Temperaturen und Geräuschpegel legt, sollte in jedem Fall nach einer alternativen Kühllösung Ausschau halten.
Performance-Rating | |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 3-Way CF | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 470 SLI | 94,7 |
Leadtek WinFast GTX 275 3-Way SLI | 93,7 |
Sapphire Radeon HD 5870 CF | 92,8 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 87,6 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 87,0 |
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5 | 82,9 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 78,3 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 74,1 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 71,8 |
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 70,7 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 60,7 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 59,4 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 53,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.