Nachdem wir auf den zurückliegenden Seiten den Intel Core i5-750 sowie den Core i7-870 ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit der neuen Lynnfield-Prozessoren für den Sockel 1156.
Vor allem der Core i7 der Lynnfield-Serie hat uns positiv überrascht. Wie man dem Performancerating unten entnehmen kann, liegt dessen Leistung durchschnittlich etwa 5 Prozent über dem des günstigsten Prozessors für den Sockel 1366, dem Core i7-920. Der Core i5 entspricht allerdings schon eher unseren Vorstellungen für einen Mittelklasseprozessor, knappe 12 Prozent weniger Leistung im Vergleich zum i7-920 konnten gemessen werden. Hier liegen die Anschaffungskosten eines kompletten Systems heute (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2009) allerdings schon deutlich unter einem Sockel 1366-System.
Bezüglich der Temperaturen kann dem Lynnfield aktuell kein anderer Intel-Prozessor dieser Leistungsklasse das Wasser reichen. 50 °C (i5-750) beziehungsweise 62 °C (i7-870) zeigen eine klar verminderte Abwärme im Vergleich zur älteren i7-Generation. Auch bei der Leistungsaufnahme liegt ein i7-870-System etwa 40 Watt unter unserem schwächsten Sockel 1366-System. Der i5-750 kann den Vorsprung sogar auf 60 Watt ausbauen. Dies kommt zusammen neben dem Geldbeutel auch den Ohren zugute.
Abschließend lässt sich folgendes Fazit aussprechen. Obwohl der Lynnfield leistungstechnisch nicht in den vordersten Reihen mitspielt, punktet er dafür bei Preis, Temperaturen und Leistungsaufnahme. Durch den niedrigeren Anschaffungspreis ist auch sein Preis/Leistungsverhältnis deutlich besser als das der Bloomfield-Serie. Preisbewusste Heimanwender können hier bedenkenlos zugreifen.
Performancerating | |
Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 100,0 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 94,9 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 94,7 |
Intel Core i7-975 XE | 88,9 |
Intel Core i7-965 XE | 86,3 |
Intel Core i7-950 | 83,4 |
Intel Core i7-870 | 78,4 |
Intel Core i7-920 | 74,1 |
Intel Core i5-750 | 64,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.