Nachdem wir auf den zurückliegenden Seiten den Intel Core i5-750 sowie den Core i7-870 ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit der neuen Lynnfield-Prozessoren für den Sockel 1156.
Vor allem der Core i7 der Lynnfield-Serie hat uns positiv überrascht. Wie man dem Performancerating unten entnehmen kann, liegt dessen Leistung durchschnittlich etwa 5 Prozent über dem des günstigsten Prozessors für den Sockel 1366, dem Core i7-920. Der Core i5 entspricht allerdings schon eher unseren Vorstellungen für einen Mittelklasseprozessor, knappe 12 Prozent weniger Leistung im Vergleich zum i7-920 konnten gemessen werden. Hier liegen die Anschaffungskosten eines kompletten Systems heute (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2009) allerdings schon deutlich unter einem Sockel 1366-System.
Bezüglich der Temperaturen kann dem Lynnfield aktuell kein anderer Intel-Prozessor dieser Leistungsklasse das Wasser reichen. 50 °C (i5-750) beziehungsweise 62 °C (i7-870) zeigen eine klar verminderte Abwärme im Vergleich zur älteren i7-Generation. Auch bei der Leistungsaufnahme liegt ein i7-870-System etwa 40 Watt unter unserem schwächsten Sockel 1366-System. Der i5-750 kann den Vorsprung sogar auf 60 Watt ausbauen. Dies kommt zusammen neben dem Geldbeutel auch den Ohren zugute.
Abschließend lässt sich folgendes Fazit aussprechen. Obwohl der Lynnfield leistungstechnisch nicht in den vordersten Reihen mitspielt, punktet er dafür bei Preis, Temperaturen und Leistungsaufnahme. Durch den niedrigeren Anschaffungspreis ist auch sein Preis/Leistungsverhältnis deutlich besser als das der Bloomfield-Serie. Preisbewusste Heimanwender können hier bedenkenlos zugreifen.
Performancerating | |
Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 100,0 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 94,9 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 94,7 |
Intel Core i7-975 XE | 88,9 |
Intel Core i7-965 XE | 86,3 |
Intel Core i7-950 | 83,4 |
Intel Core i7-870 | 78,4 |
Intel Core i7-920 | 74,1 |
Intel Core i5-750 | 64,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Webhosting hat sich seit den ersten zaghaften Schritten des Internets zu einer hochgradig spezialisierten Branche entwickelt. Anfangs dominierten statische Seiten,...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.