ARTIKEL/TESTS / Netzwerk über die Steckdose: dLAN
Vorwort

In einer Wohnung hat jeder eine Vielzahl von Steckdosen. Warum also nicht Daten über das Stromnetz übertragen? Die Idee, das schon vorhandene Stromnetz für die Datenübertragung zu nutzen, ist nicht neu. Stromversorger schicken schon seit Jahren Steurungsbefehle zum Beispiel an Fernwärmestationen oder ähnliches. Hier ist die Übertragungstechnik allerdings analog und funktioniert nur in eine Richtung. Erst in den letzten Jahren wurde die Technik revolutioniert. Somit wurden bidirektionale Datenübertragungen und höhere Geschwindigkeiten möglich. Erste Projekte dazu wurden diesbezüglich von den Stromversorgern angestoßen, die mit "Internet aus der Steckdosen" prahlten. Wie man heute aber weiß, war dies ein echter Flop. Darum wird der Begriff "Powerline" oft mit einer Technologie zusammengebracht die sich nicht durchsetzen kann. Devolo verwendet die Bezeichnung dLAN (directLAN, direkt vernetzt). Dazu haben sie ein dLAN Produkt auf dem Markt gebracht, dass im internen Hausnetz jede Steckdose zum Netzwerkanschluss machen kann. Dazu wird also der Devolo dLAN Adapter auf den nächsten Seiten zeigen was er kann...

Außerdem möchten wir uns bei der Firma Devolo bedanken, die uns zwei MicroLink dLAN Ethernet Adapter zur Verfügung gestellt hat. Ohne diese Zusammenarbeit wäre diese Artikel nicht möglich gewesen.

dLAN Technik

Einige Leser werden nun denken, dass dLAN wohl mit der Frequenz des herkömmlichen Wechselstromes arbeitet, doch dem ist nicht so: Mit der 50 Hz Wechselfrequenz des Stromnetzes arbeitet dLAN nicht. dLAN arbeitet im MHz-Bereich. Daher sind auch Ping-Zeiten im ms-Bereich möglich. Die von der dLAN-Technik verwendeten Frequenzen liegen im Bereich von 4 bis 21 MHz, somit werden die Rundfunkbänder nicht gestört (520 bis 1.605 kHz = Mittelwelle; 150 bis 285 kHz = Langewelle; 87,20 bis 108,00 MHz = UKW). Die Technik basiert auf dem HomePlug Standard, in dem die Sendepegel speziell in den Amateurfunkbändern abgesenkt sind. Die Aufmodulierung der Stromleitung ermöglicht somit den Austausch von Daten (Full Duplex) via dLAN Set. Die Vielfältigkeit zeigt sich schon in den Anwendungsbeispielen für den dLAN Adapter...

Autor: Christoph Buhtz
Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Bob Mini Geschirrspüler

Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.

LAN-Alternative devolo Magic 2 LAN im Test
LAN-Alternative devolo Magic 2 LAN im Test
devolo Magic 2 LAN Starter Kit

WLAN und normales LAN sind keine Option? Vielleicht ist das devolo Magic 2 LAN Starter Kit eine Alternative, um ein Netzwerk aufzubauen. Unser Test verrät mehr zur Praxistauglichkeit.

ASUS und Intel: 10 GBit/s Netzwerkkarten
ASUS und Intel: 10 GBit/s Netzwerkkarten
ASUS XG-C100C, Intel X540-T2

In Zeiten, in denen Internetanbieter schon 1 GBit/s anbieten, werden auch höhere Bandbreiten im LAN immer gefragter. Wir haben 10-GBit/s-Netzwerkkarten von ASUS und Intel getestet.

Futuremark PCMark 10 im Praxistest
Futuremark PCMark 10 im Praxistest
Futuremark PCMark 10

Mit PCMark 10 stellt Futuremark die neuste Version seiner bekannten Benchmark-Serie vor. Wir haben bereits vorab einen Blick auf die Pro Edition geworfen und Ergebnisse gesammelt.