3DMark11: Diskussion
-
-
ne 570 hätte ich auch da. Aber die 6970 macht in dem benchmark mehr punkte Vorallem bei 950 MHz.
Die Physikberechnung macht nur die CPU..ich habe mit eingeschaltetem und ausgeschaltetem PhysX keine (großen) änderungen gesehen. Kann das aber bei bedarf nochmal nachstellen.
-
Zitat
Original von BigWhoop
Die Physikberechnung macht nur die CPU..ich habe mit eingeschaltetem und ausgeschaltetem PhysX keine (großen) änderungen gesehen. Kann das aber bei bedarf nochmal nachstellen.Wie jetzt? PhysX ist doch ein Feature der NV-Karten? Was hat das mit der CPU zu tun bzw. wie kann man da die Physikberechnung ein- bzw. ausschalten? Oder verstehe ich da was falsch?
-
PhysX unterstützt den prozessor bei der berechnung von physikalischen effekten. Im 3DMark Vantage hatte dies z.b. zur folge das man bei den prozessorpunkten plötzlich 10000 Punkte mehr hatte nur weil eine nvidia karte eingebaut war und physx aktiviert
ausschalten kann man dies im treiber von nvidia bzw. umschalten. Denn dann macht es wieder der Prozessor.
-
Zitat
Original von BigWhoop
ausschalten kann man dies im treiber von nvidia bzw. umschalten. Denn dann macht es wieder der Prozessor.
Das ist schon klar, aber ich hatte das eher darauf bezogen, dass du eine ATI-Karte hast, daher nützt die PhysX-Software in dem Fall doch gar nichts, da ATI PhysX nicht unterstützt? -
seine 570 sollte die physik beschleunigen ich habe aber ohne gtx mehr punkte als er mit gtx
-
Ja, und da ist ja die Frage, wie hier die CPU ins Spiel kommt, wenn diese die Physik-Berechnung übernimmt. Denn hier kann man meines Wissens nichts zu- oder abschalten.
Entweder macht die NV-KArte die Physikberechnung oder die CPU, nicht beide zusammen. Das wollte ich eigentlich wissen bzw. was du damit meintest.
-
Ich habe heute Nacht für euch ne Reihe von Benchs gemacht...das Ergebnis ist sehr interessant. zum einen ist klar das Futurmark es geschafft hat den physx"bug" aus Ventage nicht weiter zu übernehmen. Egal ob PhysX an oder aus die Punkte bleiben die gleichen. Was ich allerdings interessant finde ist das die CPU-Punktzahl sobald eine AMD Karte drin ist um 700 Punkte steigt. Und anscheinend ist es egal ob highend 6970 oder einsteiger 6850. Da finde selbst ich keine Schlussfolgerung zu
Die einzige Idee die mir kommen würde ist das Furturmark in ihrem CPU Test schon die DX11 Physikschnittstelle benutzen und die AMD Karte einfach mehr Power hat...aber das bei unterschiedlich schnellen Karte der Score gleich bleibt ist das irgendwie auch nicht richtig.
-
Hab das gestern auch noch probiert in der Nvidia Systemsteuerung PhysX auf CPU gestellt.
Dachte das vllt Treiberseitig was falsch laufen könnte.
Aber nen Unterschied ergab das keinenhttp://img401.imageshack.us/img401/8863/nvidiaq.jpg
Für mich dient der 3dmark iwie dann nur mit ähnlicher Konfig als Anhaltspunkt
Grüße JSF
-
Jedenfalls ist meine Frage damit beantwortet.
-
Haste da 2x Zotacs im SLI ?
Dann skalieren die wohl Richtig gut!
Im Testsystem ergaben das ja grob 4700 3dmarks im Single daseinHab an meiner Hardware noch nichts übertaktet, reicht mir zurzeit.
Und wegen paar mal Benchen mit der Garantie zu spielen hab ich noch keine Lust.Kauf mir ja so selten was neues
Grüße
-
Nein es sind Club3D...aber ja die skallieren super. NVIDIA hat ja schon bei den 400ern enorm viel an SLI gearbeitet. Das macht sich eben bemerkbar. In den wirklich syntetischen benchs sind da 100% mehr leistung durch die zweite Karte machbar. Das ist schon nicht schlecht. Aber ich will da dem Artikel nicht vor weg greifen
-
ooh achso
dann bin ich mal geduldig
Was mich nur interessieren würde wäre dann ein Singlebench der Club3d
-
ist ja identisch. sind ja keine modifizierten.
-
Das wäre dann vielleicht die optimale Lösung.