Man munkelt schon lange wann Intel wohl ihren neuen P4 mit dem Codename Northwood bringen wird. So langsam nehmen jedoch die Vermutungen form an. So wird berichtet das Intel seine neue CPU bereits im Januar kommenden Jahres vorstellen will.
Zunächst soll es jedoch nur Taktfrequenzen von 2 Ghz und 2,2 Ghz geben und die leider auch nur für den Sockel-478.
Um den jetzige CPU mit einem L1 Cache von 256 KB und dem Willamette Kern von dem Northwood mit 512 KB L1 Cache zu unterscheiden, soll hinter dem Takt ein A (= Advanced Technology) angehängt werden.
Der P4 soll bei Einführung nicht viel mehr kosten als der ältere P4 mit Willamette Core, sondern erst ende Januar wenn die Preise der älteren P4 gesenkt werden, wird ein Preisunterschied zu verzeichnen sein.
Jedoch soll auch der nicht allzu viel betragen, was darauf schließen lässt das der Northwood trotz doppelt so großem Cache keine enorme Leistungssteigerung bringt.
Somit werden außer dem neuen, mit 200 Mhz mehr getakteten P4 2,2A die älteren Modelle nicht viel billiger sein.
So soll der P4 2.0A bei Großlieferanten $420 also ca. 475 Euro kosten. Der P4 2.2A wird mit einem Preis von $610 also ca. 695 Euro ins rennen gehen.
Im April sollen dann laut hartware.net die Pentium 4 Northwood Prozessoren mit einem FSB von 533 MHz anstatt dem jetzigen 400 Mhz vorgestellt werden, welche dann mit bis zu 2,4 Ghz getaktet werden.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.